15.03.2015 Aufrufe

4-2015

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software/Tools/Kits<br />

Mehr Produktivität durch optimierte<br />

Produktionsprozesse<br />

Der Softwareanbieter iT Engineering unterstützt<br />

mit seiner MES-Software EMC sowohl<br />

Großunternehmen als auch kleinere mittelständische<br />

Fertigungsbetriebe dabei, ihre Produktionsprozesse<br />

hinsichtlich Produktivität und Flexibilität<br />

zu optimieren. Das EMC-System umfasst<br />

effektive Funktionen für die Produktionsplanung,<br />

-steuerung und das -monitoring.<br />

Die Fertigung im Blick, zu jeder Zeit an<br />

jedem Ort<br />

Mit EMC erhalten Fertigungsunternehmen<br />

einen Rundumblick auf ihre Produktion. Sämtliche<br />

Maschinen-, Betriebs- und Prozessdaten<br />

werden automatisiert erfasst und ausgewertet.<br />

Zielgruppengerecht lassen sich die Daten<br />

in Echtzeit über einen Fertigungsmonitor, PC,<br />

Tablet-PC oder auch Smartphone visualisieren.<br />

Schwachstellen wie Maschinenstillstand, verringerte<br />

Geschwindigkeit oder Anlagenstörung können<br />

frühzeitig erkannt werden. Die Anzeige von<br />

Maschinenzuständen, Stillstandsgründen und<br />

auftragsbezogenen Informationen verschaffen<br />

Klarheit über die aktuelle Situation in der Fertigung.<br />

Meister und Fertigungsleiter sehen auf<br />

ihren PCs, welcher Auftrag gerade an welcher<br />

Maschine läuft. Ein großer Fertigungsmonitor<br />

informiert das gesamte Team über den aktuellen<br />

Stand und die folgenden Aufträge. Mobile<br />

Produktionsdaten per Tablet-PC oder Smartphone<br />

erhöhen zudem die Flexibilität für den<br />

Produktionsverantwortlichen und ermöglichen<br />

einen ortsunabhängigen Zugang zu wichtigen<br />

Fertigungsdaten in Echtzeit.<br />

Fein geplant ist halb gesteuert<br />

Mit dem Modul Feinplanung wird eine detaillierte<br />

Planung und Durchführung von Fertigungsaufträgen<br />

ermöglicht. Durch die Berücksichtigung<br />

von Reihenfolgen, Produktionsmengen als auch<br />

fertigungsbedingten Einschränkungen wie bspw.<br />

Unterbrechungs- und Rüstzeiten wird der aktuelle<br />

Fertigungszustand in der Feinplanung abgebildet<br />

und das voraussichtliche Auftragsende<br />

berechnet. Engpässe, Überkapazitäten sowie<br />

Produktionsverlängerungen sind sofort lokalisierbar,<br />

so dass der Planer frühzeitig über Verschiebungen<br />

und Verzögerungen informiert ist.<br />

Die Feinplanung sorgt für eine optimale Auslastung<br />

der real vorhandenen Ressourcen und<br />

stimmt die einzelnen Arbeitsschritte zeitgerecht<br />

aufeinander ab. Eine Übersicht verschafft Klarheit<br />

über alle geplanten Aufträge und deren aktuellen<br />

Auftragsfortschritt. Kurzfristig eingehende<br />

Aufträge können per Drag & Drop hinzugefügt<br />

werden. Muss ein Auftrag verschoben werden,<br />

informiert die Feinplanung frühzeitig wie sich<br />

diese Veränderung auf den Liefertermin auswirkt.<br />

Durch die Anzeige realisierbarer Liefertermine<br />

können die Aufträge gezielt nach Priorität und<br />

Dringlichkeit geplant und durchgeführt werden.<br />

Kennzahlen wie OEE auf Knopfdruck<br />

Die Grundlage für ein effizientes Produktionscontrolling<br />

ist die zeitnahe und zuverlässige<br />

Informationsgewinnung direkt aus der Fertigung.<br />

Aktuelle und übersichtliche Auswertungen<br />

verschaffen Klarheit über die Fehlerursache<br />

sowie über deren Zusammenhänge und<br />

ermöglichen dadurch einen gezielten Einsatz<br />

von Verbesserungsmaßnahmen. Aus MES-Analysen<br />

wie Artikelauswertungen, Plan-/Ist-Zeitvergleichen<br />

und Auslastungsanalysen lassen sich<br />

zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Produkte und der Prozesse sowie bezogen auf<br />

die Maschinen ableiten. Mit Kennzahlen wie z.B.<br />

dem OEE-Faktor kann kontinuierlich die Effizienz<br />

der Prozesse gemessen werden.<br />

• iT Engineering GmbH<br />

www.ite-web.de<br />

Optimaler Support der bausteinspezifischen Test- und Debug-Funktionen garantiert<br />

Ein optimiertes Test- und Debug-Werkzeug<br />

für die neuen Embedded Power IC-Serien<br />

TLE986x und TLE987x von Infineon präsentiert<br />

PLS Programmierbare Logik & Systeme<br />

mit der aktuellen Version 4.3.4 ihrer Universal<br />

Debug Engine (UDE).<br />

Die hochintegrierte Embedded Power-<br />

Familie wurde speziell für die intelligente<br />

Ansteuerung von elektrischen Antrieben entwickelt.<br />

So sind auf den inklusive Gehäuse<br />

nur 7 x 7 mm großen SoCs neben einem<br />

ARM Cortex M3-Core und bis zu 128 KByte<br />

FLASH unter anderem bis zu sechs NFETs,<br />

ein Stromsensor, ein „successive approximation“<br />

10-Bit-ADC, eine Capture-Compare-Einheit<br />

(CAPCOM6) für Pulsweitenmodulationssteuerung<br />

(PWM) und mehrere<br />

16-Bit-Timer untergebracht. Als Kommunikationsschnittstellen<br />

dienen eine Vielzahl von<br />

General-Purpose-I/Os (GPIOs) sowie ein<br />

zum Standard 2.2 und SAE J2602 kompatibles<br />

LIN-Interface.<br />

• pls Programmierbare<br />

Logik & Systeme GmbH<br />

www.pls-mc.com<br />

86 PC & Industrie 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!