02.04.2015 Aufrufe

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Hinweise für die Beurteilung<br />

BGI 585<br />

1.1 Allgemeines<br />

Bei der Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit <strong>Epilepsie</strong><br />

(<strong>Epilepsie</strong> im Sinne von wiederholt aufgetretenen epileptischen<br />

Anfällen) muss davon ausgegangen werden, dass es verschiedene<br />

Formen von <strong>Epilepsie</strong> mit individuell unterschiedlichen<br />

Auswirkungen gibt und dass <strong>Epilepsie</strong>n wirksam behandelt werden<br />

können [12]. Fortschritte in Diagnostik und Therapie der verschiedenen<br />

Formen von <strong>Epilepsie</strong> [12] und eine zunehmende Vielfalt<br />

von <strong>Beruf</strong>en und Tätigkeiten innerhalb einzelner <strong>Beruf</strong>sfelder machen<br />

heute in jedem Einzelfall eine differenzierte Abstimmung zwischen<br />

individuellen krankheitsbedingten Einschränkungen und beruflichen<br />

Gegebenheiten notwendig [8]. Dabei müssen berücksichtigt<br />

werden:<br />

a) Schwere der <strong>Epilepsie</strong><br />

(Art, Häufigkeit, Prognose und Behandlungsstand der Anfälle),<br />

b) Art des <strong>Beruf</strong>es und Unfallgefährdung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern<br />

innerhalb dieses <strong>Beruf</strong>es,<br />

c) <strong>Beruf</strong>ssituation des Behinderten ohne oder mit <strong>Beruf</strong>serfahrung.<br />

1.2 Beurteilung der Schwere der <strong>Epilepsie</strong><br />

1.2.1 Art der Anfälle<br />

Anfälle sollen in ihrem Ablauf genau beschrieben werden, so dass<br />

eine individuelle Beurteilung der arbeitsmedizinischen Risiken möglich<br />

wird. Besonders zu beachten sind:<br />

– Aura (Vorgefühl): alles, was der Betroffene selbst vom Anfallsbeginn<br />

wahrnimmt; Dauer der Aura sowie Reaktionsvermögen<br />

und Schutzmöglichkeit während der Aura,<br />

– Bewusstsein während des Anfalls: erhalten, gestört,<br />

– Verfügbarkeit: rechte/linke Hand, rechtes/linkes Bein, erhalten/<br />

aufgehoben,<br />

– Sturz: Bestandteil des Anfalls oder nicht,<br />

– Verhalten im Anfall: ruhig, unruhig, nicht situationsangepasste<br />

Handlungen,<br />

5<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!