02.04.2015 Aufrufe

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

Epilepsie Fahreignung Beruf - NeuroKopfZentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezeichnung Bewusstsein Haltungskontrolle<br />

Myoklonischeimpulsive<br />

Anfälle<br />

(Impulsiv-Petit-mal)<br />

Einfache fokale<br />

Anfälle<br />

− mit motorischer<br />

Symptomatik<br />

nicht gestört<br />

meist<br />

erhalten,<br />

Motorik Kat. Weitergehende<br />

Beschreibung<br />

BGI 585<br />

gestört A plötzliche ein- oder mehrmalige<br />

heftige Zuckung, meist im<br />

Schulter-Arm-Bereich,<br />

““ selten Sturz ““ C selten auch der Beine,<br />

dann Sturz, gebunden an die<br />

Zeit<br />

kurz nach dem Erwachen<br />

nicht gestört<br />

““<br />

z. T. erhalten<br />

z. T. Sturz<br />

− mit sensibler,<br />

sensorischer<br />

oder psychischer<br />

Symptomatik<br />

Absencen gestört meist<br />

erhalten,<br />

Grand mal<br />

(primär oder<br />

sekundär generalisierte<br />

tonischklonische<br />

Anfälle)<br />

Komplex fokale<br />

Anfälle<br />

(psychomotorische<br />

Anfälle)<br />

gestört<br />

““<br />

nicht gestört erhalten nicht gestört O<br />

gestört, meist<br />

Bewegungslosigkeit,<br />

““ selten unangemessene<br />

Bewegungen<br />

““ selten<br />

Umsinken<br />

A,<br />

C<br />

B<br />

D<br />

plötzliche Verkrampfung,<br />

Wendebewegung oder Zuckungen<br />

einzelner Muskelgruppen<br />

oder Körperteile, wenn die Beine<br />

betroffen sind: Sturz äußerlich<br />

nicht sichtbare Empfindung, wie<br />

Kribbeln, Wahrnehmungsänderungen,<br />

Gefühlsänderungen<br />

plötzliche sekundenlange<br />

Bewusstseinspause, z. T. mit<br />

Innehalten,<br />

z. T. mit automatischer Fortführung<br />

der Tätigkeit,<br />

““ C bei längerer Dauer sind leichte<br />

Zuckungen des Gesichts und der<br />

Arme, automatische Bewegungen<br />

und Gleichgewichtsstörungen<br />

möglich<br />

gestört Sturz gestört C Mit oder ohne Vorgefühl (Aura)<br />

verschiedener Dauer und<br />

Ausprägung, Bewusstlosigkeit,<br />

Sturz, Verkrampfung (tonische<br />

Phase), Zuckungen (klonische<br />

Phase), zum Teil Zungenbiss,<br />

Blauwerden, Einnässen, Speichelfluss,<br />

unterschiedlich lange<br />

Erholungszeit, Verwirrtheitszustand<br />

oder Nachschlaf möglich<br />

““ ““ ““ D Selten postiktale Verwirrtheitszustände<br />

mit unangemessenen<br />

Handlungen<br />

gestört<br />

meist<br />

erhalten,<br />

meist gestört,<br />

z.T. Bewegungslosigkeit<br />

““ ““ meist unangemessene<br />

Bewegungen<br />

““ z.T.<br />

Zu-Bodengehen,<br />

selten Sturz<br />

B<br />

D<br />

C<br />

Mit oder ohne Vorgefühl (Aura)<br />

verschiedener Dauer und<br />

Ausprägung, eingeschränktes<br />

bis aufgehobenes Bewusstsein,<br />

Unterbrechung der Tätigkeit,<br />

zum Teil ohne weitere Symptome;<br />

häufiger aber automatische<br />

Bewegungen, unangemessene<br />

Handlungen, Umherlaufen,<br />

seltener Zu-Boden-Gehen, selten<br />

Sturz, zum Teil Lautäußerungen<br />

Tafel 3:<br />

Medizinische Bezeichnung und Gefährdungskategorie, Anfallsbeschreibung<br />

13<br />

Quelle: www.arbeitssicherheit.de - Kooperation des HVBG mit dem Carl Heymanns Verlag<br />

Unberechtigte Vervielfältigung verboten. Copyright © 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!