13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⇒ P Q d2 U<br />

dr + UQ (<br />

d<br />

sin θ dP )<br />

+ UP d 2 Q<br />

2 r 2 sin θ dθ dθ r 2 sin 2 θ dφ = 0 2<br />

multiplizieren mit<br />

r 2 sin 2 θ<br />

P QU<br />

[ 1<br />

r 2 sin 2 d 2 U<br />

θ<br />

U dr + 1 (<br />

1 d<br />

sin θ dP )]<br />

+ 1 d 2 Q<br />

2 r 2 sin θ P dθ dθ Q dφ = 0. 2<br />

Der letzte Term hängt nur von φ ab und muss daher gleich einer Konstanten<br />

sein. Wir wählen<br />

1 d 2 Q<br />

Q dφ = 2 −m2<br />

mit Lösungen<br />

Q = e ±imφ<br />

Randbedingung:<br />

oder<br />

e imφ = e im(φ+2π)<br />

m muss eine ganze Zahl sein.<br />

Wir dividieren durch sin 2 θ<br />

wir setzen<br />

(eindeutige Lösung)<br />

e i2πm = 1, m = 0, ± 1, ± 2 usw.<br />

r 2 d 2 U<br />

U dr + 1 1<br />

2 sin θ P<br />

r 2<br />

U<br />

d 2 U l (l + 1)<br />

− U = 0<br />

dr2 r 2<br />

mit dem Ansatz<br />

U(r) ∼ r n<br />

(<br />

d<br />

sin θ dP )<br />

− m2<br />

dθ dθ sin 2 θ = 0<br />

d 2 U<br />

= l (l + 1) eine Konstante<br />

dr2 n(n − 1)r n−2 − l(l + 1)r n−2 = 0<br />

n = l + 1 oder n = −l,<br />

d.h. U(r) = Ar l+1 + Br −l<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!