13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel:<br />

Ein Dipol längs der z−Achse (Fig.16).<br />

z’<br />

e<br />

-e<br />

a<br />

θ<br />

O<br />

-a<br />

Figure 16:<br />

r<br />

ρ (r ′ ) = [eδ(z ′ − a) − eδ(z ′ + a)] δ (x ′ ) δ (y ′ )<br />

q 00 = √ 1 ∫<br />

ρ (r ′ ) dV = √ 1 (e − e) = 0<br />

4π 4π<br />

√ ∫ 3 ∞<br />

q 11 = 0 ; q 10 =<br />

4π e z ′ (δ (z ′ − a) − δ (z ′ + a))dz ′<br />

−∞<br />

√ √<br />

3 3<br />

=<br />

4π 2ae = p d. h. p = 2ae<br />

4π<br />

Für r ≫ 2a,<br />

Φ = 4π √<br />

3<br />

3 4π pY 10<br />

r = p cos θ<br />

2 r 2<br />

2p cos θ<br />

E r = , E<br />

r 3 0 = p sin θ , E<br />

r 3 φ = 0.<br />

I. a. das Feld am Punkt r, das von einem Dipol am Ort r 0 herrührt, lautet<br />

E (r) = 3n ( p · n ) − p<br />

|r − r 0 |<br />

( )<br />

3<br />

n = ̂r − r 0 .<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!