13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das äußere Feld gilt<br />

∇ · E = 0 ,<br />

∑<br />

i<br />

∂E i<br />

∂x i<br />

= 0,<br />

d.h.<br />

oder<br />

1∑<br />

2<br />

i<br />

∑<br />

j<br />

∂E j<br />

x i x j = 1 ∑<br />

∂x i 6<br />

i<br />

∑<br />

j<br />

(<br />

3xi x j − r 2 δ ij<br />

) ∂E j<br />

∂x i<br />

∫<br />

∫<br />

W = ρ (r) Φ (0) dV − ρ (r) r · E (0) dV<br />

− 1 ∑<br />

∫<br />

ρ (r) ( ∣<br />

)<br />

3x i x j − r 2 ∂E j∣∣∣0<br />

δ ij<br />

6<br />

∂x i<br />

ij<br />

W = LΦ (0) − p · E (0) − 1 6<br />

∑<br />

ij<br />

Q ij<br />

∂E j<br />

∂x i<br />

(0) + . . . .<br />

Dies zeigt wie die verschiedenen Multipole mit dem äußeren Feld wechselwirken:<br />

Ladung mit Potential. Der Dipol mit dem Feld, der Quadrupol mit<br />

dem Feldgradient.<br />

Beispiel: (Fig.18)<br />

Das Feld eines Dipols p 1<br />

am Punkt r 1 ist<br />

( )<br />

3n p 1 · n − p 1<br />

E (r 2 ) =<br />

mit<br />

r 3<br />

r = r 1 − r 2 , n = ̂ r 1 − r 2 .<br />

Wie Wechselwirkungsenergie zwischen den zwei Dipolen p 1<br />

und p 2<br />

ist dann<br />

W 12 = −p 2 · E =<br />

) )<br />

p 1 · p 2<br />

− 3<br />

(n · p 2<br />

(n · p 1<br />

|r 1 − r 2 | 3<br />

Bemerkung: symmetrisch unter Austausch von 1 und 2.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!