13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27 Kartesische Koordinaten<br />

Das Monopolmoment<br />

q 00 = √ 1 ∫<br />

4π<br />

wobei L die Gesamtladung ist.<br />

Bemerkung:<br />

ρ (r ′ ) dV =<br />

L √<br />

4π<br />

Für ρ (r ′ ) = ρ (r ′ ) verschwinden alle Multipolmomente l > 0 da<br />

∫<br />

∫<br />

Ylm ∗ (θ′ , φ ′ ) dΩ ′ ∝ Ylm ∗ (θ′ , φ ′ ) Y 00 (θ ′ , φ ′ ) dΩ ′ = δ l0 δ m0<br />

Das Dipolmoment<br />

hat drei Komponenten<br />

√ ∫ 3<br />

q 10 = z ′ ρ (r ′ ) dV<br />

4π<br />

√ ∫ 3<br />

q 11 = − (x ′ − iy ′ )ρ (r ′ ) dV<br />

8π<br />

und q 1−1 = q11<br />

∗<br />

Das Vektordipolmoment ist definiert durch<br />

∫<br />

p = r ′ ρ (r ′ ) dV,<br />

d.h. q 10 =<br />

√<br />

3<br />

4π p z,<br />

√<br />

3<br />

q 11 = −<br />

8π (p x − ip y ).<br />

Das Quadrupolmoment<br />

q 20 = 1 √ ∫ 5<br />

2 4π<br />

√ ∫ 15<br />

q 21 = −<br />

8π<br />

q 22 = 1 √ ∫ 15<br />

4 2π<br />

(3z ′2 − r ′2 )ρ (r ′ ) dV<br />

z ′ (x ′ − iy ′ )ρ (r ′ ) dV<br />

(x ′ − iy ′ ) 2 ρ (r ′ ) dV.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!