13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit ∫ M(r ′ ) ∧ (r − r ′ ∫<br />

)<br />

|r − r ′ | 3 dr ′ =<br />

und Teilintegration erhalten wir<br />

A(r) = 1 c<br />

M(r ′ 1<br />

) ∧ ∇ r ′<br />

|r − r ′ | dr′<br />

∫ [<br />

j(r ′ ) + c∇ r ′ ∧ M(r ′ ) ]<br />

|r − r ′ |<br />

d. h. die Magnetisierung liefert die effektive Stromdichte<br />

j + c∇∧M.<br />

dr ′<br />

Mit<br />

B= ∇∧A<br />

∇ ∧ B = ∇ ∧ ∇ ∧ A = ∇ (∇ · A) − ∇ 2 A<br />

= −∇ 2 A mit der Eichung ∇ · A = 0 (Coulomb)<br />

d.h.<br />

∇ ∧ B = −∇ 2 1 ∫ [<br />

j(r ′ ) + c∇ r ′ ∧ M(r ′ ) ]<br />

dr ′<br />

c |r − r ′ |<br />

∇ ∧ B = 4π c<br />

j(r) + 4π∇ ∧ M(r).<br />

Wir definieren: Das magnetische Feld<br />

H=B−4πM<br />

oder<br />

∇ ∧ H = 4π c j , ∇ · B = 0.<br />

Vergleich in der Elektrostatik<br />

∇ · D = 4πρ , ∇ · E = 0.<br />

Für isotrope diamagnetische und paramagnetische Substanzen gilt die lineare<br />

Beziehung<br />

M = X m H,<br />

B = H + 4πX m H = (1 + 4πX m )H = µH,<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!