13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d.h. die Feldlinien bilden konzentrische Kreise um den Draht mit<br />

|B| = I ∞∫<br />

sin θ<br />

c r dl = IR ∞∫<br />

dl<br />

.<br />

2 c (l 2 + R 2 ) 3 2<br />

Wir transformieren<br />

|B| = 2I<br />

cR<br />

−∞<br />

−∞<br />

z ≡ l R , dz = 1 R dl<br />

|B| = IR c<br />

∞∫<br />

1<br />

R 2<br />

−∞<br />

dz<br />

.<br />

(z 2 + 1) 3 2<br />

Das Biot-Savart’sche Gesetz.<br />

31 Das Ampère’sche Kraftgesetz<br />

Das Kraftgesetz für die auf ein Stromelement I 1 dl 1 wirkende Kraft bei Anwesenheit<br />

einer magnetischen Induktion B lautet<br />

Bemerkung: Für eine Punktladung<br />

dK = I 1<br />

c (dl 1 ∧ B)<br />

I 1 dl 1 = qv 1<br />

die Lorentzkraft.<br />

dK = q c (v 1 ∧ B)<br />

32 Kraft zwischen zwei Stromschleifen<br />

Rührt das Feld B von einer geschlossenen Stromschleife 2 mit dem Strom<br />

I 2 her, dann wirkt auf eine geschlossene Stromschleife 1 mit dem Strom I 1<br />

(Fig.21), insgesamt die Kraft<br />

K 12 = I 1I 2<br />

c 2 ∮1<br />

∮<br />

2<br />

52<br />

dl 1 ∧ (dl 2 ∧ r 12 )<br />

r 3 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!