13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der zweite Term enthält bez. dl 1 ein totales Differential<br />

∮<br />

∮<br />

dl 1 · r12<br />

1<br />

= dl<br />

1 r12<br />

3 1 · ∇ r1<br />

|r 12 | = 1 ∣<br />

∣∣∣limes<br />

= 0<br />

r 12<br />

wenn der Weg geschlossen ist, oder sich ins Unendliche streckt.<br />

K 12 = −I ∮ ∮<br />

1I 2<br />

c 2<br />

Das Ampère’sche Kraftgesetz<br />

Bemerkung:<br />

dl 1 · dl 2<br />

r 12<br />

r 12<br />

3 .<br />

K 21 = −K 12 (r 21 = −r 12 ) .<br />

33 Die Differentialgleichungen der Magnetostatik<br />

Für eine Stromdichte j<br />

B (r) = 1 c<br />

∫ j (r ′ ) ∧ (r − r ′ )<br />

|r − r ′ | 3 dr ′<br />

mit<br />

Identität<br />

r − r ′<br />

B (r) = − 1 c<br />

|r − r ′ | 3 = −∇ r<br />

∫<br />

( ) 1<br />

,<br />

|r − r ′ |<br />

j (r ′ ) ∧ ∇ r<br />

( 1<br />

|r − r ′ |<br />

)<br />

dr ′ .<br />

∇ ∧ (ψa) = (∇ψ ∧ a) + ψ (∇ ∧ a) .<br />

Für Skalarfeld ψ (r) und Vektorfeld a(r ′ ) , d.h.<br />

ist<br />

ψ (r) =<br />

1<br />

|r − r ′ | , a = j (r′ )<br />

∇ r ∧ j (r ′ ) = 0<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!