13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41 Elektromagnetische Wellen in Vakuum<br />

Ebene Wellen<br />

Ohne Quellen reduzieren sich die Maxwell Gleichungen auf:<br />

1) ∇ · E = 0, 3) ∇ ∧ E + 1 c<br />

2) ∇ · B = 0, 4) ∇ ∧ B − 1 c<br />

Wir rechnen die Rotation von Gleichung 3),<br />

∂B<br />

∂t = 0<br />

∂E<br />

∂t = 0.<br />

∇ ∧ ∇ ∧ E + 1 c ∇ ∧ ∂B<br />

∂t = 0<br />

∇(∇ · E) − ∇ 2 E + 1 ∂<br />

(∇ ∧ B) = 0<br />

} {{ } c ∂t<br />

=0<br />

−∇ 2 E + 1 ∂ 2 E<br />

c 2 ∂t = 0 2<br />

∇ 2 E − 1 c 2 ∂ 2 E<br />

∂t 2 = 0<br />

Ebenso gilt dies für das B Feld. Wir müssen die 6 Komponenten von E und<br />

B bestimmen. Jede Komponente genügt der Wellengleichung<br />

∇ 2 u − 1 c 2 ∂ 2 u<br />

∂t 2 = 0, u = E i, B i.<br />

Die Wellengleichung hat periodische Lösungen in 3d<br />

mit Separationskonstante<br />

u= exp (ik · r − iωt)<br />

k 2 = ω2<br />

c 2 .<br />

Für 1 Dimension, z.B. laufende Welle in z−Richtung<br />

u= Ae ikz−iωt +Be −ikz−iωt<br />

= Ae ik(z−ct) +Be −ik(z−ct) .<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!