13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Asymptotische Entwicklung<br />

x ≫ 1, m √<br />

2<br />

(<br />

J m (x) →<br />

πx cos x − mπ<br />

2 − π )<br />

√ 4<br />

2<br />

(<br />

N m (x) →<br />

πx sin x − mπ<br />

2 − π )<br />

,<br />

4<br />

d.h. jede Besselfunktion hat unendlich viele Nullstellen x mn , n = 1, 2 . . .<br />

J m (x mn ) = 0.<br />

Die Funktionen √ ρJ m (x mn ρ/a) zu festem m und n = 1, 2 . . . auf dem Intervall<br />

0 ≤ ρ ≤ a bilden einen Satz orthogonaler Funktionen.<br />

Orthogonalität<br />

Vollständigkeit<br />

∫ a<br />

0<br />

ρJ m (x mn ′ ρ/a) J m (x mn ρ/a) dρ<br />

= a2<br />

2 [J m+1 (x mn )] 2 δ n ′ n.<br />

f (ρ) =<br />

die Fourier-Bessel Reihe, mit<br />

A mn =<br />

∞∑<br />

A mn J m (x mn ρ/a)<br />

n=1<br />

2<br />

a 2 J 2 m+1 (x mn)<br />

∫ a<br />

0<br />

f (ρ) J m (x mn ρ/a) ρdρ.<br />

25 Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten<br />

Gesucht wird das Potential innerhalb des Zylinders.<br />

Nehmen wir als Beispiel an<br />

Φ = 0 bei z = 0.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!