13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E(r, t) = (ɛ 1 E 1 + ɛ 2 E 2 ) e ikr−iωt<br />

B(r, t) = ˆk ∧ E(r, t).<br />

Die Vektoren ɛ 1 , ɛ 2 heissen die Polarisationsvektoren des Lichtes<br />

Polarisationszustände<br />

E(r,t) = (ɛ 1 E 1 + ɛ 2 E 2 ) e ikr−iωt<br />

beschreibt i. A. elliptische Polarisation. Wenn E 1 und E 2 die gleiche Phase<br />

haben, dann sprechen wir von linearer Polarisation (siehe Fig.30).<br />

Figure 30:<br />

Der Winkel<br />

E 1 = |E 1 | e iφ ; E 2 = |E 2 | e iφ<br />

E = (|E 1 | ɛ 1 + |E 2 | ɛ 2 ) e ikz−i(ωt−φ) .<br />

( )<br />

θ = tan −1 |E2 |<br />

|E 1 |<br />

bestimmt die Richtung der Polarisation.<br />

Setzen wir<br />

ɛ 1 ≡ ˆx ; ɛ 2 = ŷ,<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!