13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit laufende Wellen mit Phasengeschwindigkeit c. Komplexe Vektorfelder<br />

E un B sind mathematisch einfacher zu handhaben; wir definieren, dass<br />

die physikalischen Felder gleich der Realteile sind. Als Lösungsansatz der<br />

Maxwell’schen Gleichungen setzen wir somit<br />

Anmerkung:<br />

Im Allgemeinen, E, B, ∈ C.<br />

Dann<br />

Es folgt aus<br />

dass<br />

Ebenso gilt<br />

=⇒<br />

E(r, t)=Ee ik·r−iωt<br />

B(r, t)=Be ik·r−iωt<br />

∇ 2 E − 1 c 2 ∂ 2 E<br />

∂t 2 = 0<br />

(−k 2 E + ω2<br />

c 2 E )<br />

e i(k·r−ωt) = 0<br />

⇒ k 2 = ω2<br />

c 2 .<br />

∇ · E = 0 und ∇ · B = 0,<br />

ik · Ee ik·r−iωt = 0 d.h. k · E = 0.<br />

k · B = 0.<br />

Das bedeutet, dass die Richtung der Welle senkrecht zu den Amplituden<br />

steht. D. h. es ist eine Tranversalwelle (siehe Fig.29).<br />

Wir setzen die Lösung in Glg. (3)<br />

ein.<br />

∇ ∧ E + 1 c<br />

∂B<br />

∂t = 0<br />

ik ∧ Ee ikr−iωt − i ω c Beikr−iωt = 0<br />

k ∧ E = kB<br />

B = ˆk ∧ E (ähnlich gilt E = −k ∧ B, aus Glg. (4))<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!