13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dann hat das messbare (physikalische) E−Feld die Komponenten<br />

E x = |E 1 | cos(kz − ωt + φ)<br />

E y = |E 2 | cos(kz − ωt + φ)<br />

N.B. Wir können stets φ = 0 wählen, d. h. E 1 , E 2 reell, da Phasen nur<br />

relativ sind.<br />

Zirkularpolarisation<br />

Hier gilt |E 1 | = |E 2 | und Phasendifferenz ± π/2.<br />

Setzen wir<br />

E 1 = E 0 = |E 0 | ; E 0 ɛ R<br />

dann ist<br />

E 2 = E 0 e ±iπ/2 = ±iE 0<br />

und<br />

⇒ E(r,t) = E 0<br />

(ɛ 1 ± iɛ 2 ) e ikz−iωt<br />

E x = ɛ 1 · E = E 0 cos(kz − ωt)<br />

E y = ɛ 2 · E = ∓E 0 sin(kz − ωt).<br />

Wenn man gegen die Propagationsrichtung ̂k schaut, dann sieht man für den<br />

bestimmten z−Wert die E−Feld Amplitude nach der Zeit rotieren und zwar<br />

für<br />

ɛ 1 − iɛ 2 im Uhrzeigersinn (Rechtszirkularpol.)<br />

für<br />

ɛ 1 + iɛ 2 im Gegenuhrzeigersinn (Linkszirkularpol.), (siehe Fig. 31).<br />

Bemerkung:<br />

Rechtszirkularpolarisiert = negative Helizität<br />

Linkszirkularpolarisiert = positive Helizität<br />

Wir können auch die Kombination ɛ 1 ±iɛ 2 als neue (komplexe) Basisvektoren<br />

nutzen, d. h.<br />

ɛ ± ≡ √ 1 (ɛ 1 ± iɛ 2 ) .<br />

2<br />

Dann schreiben wir i. A.<br />

E(r, t) = ( ɛ + E + + ɛ − E −<br />

)<br />

e<br />

ikz−ωt<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!