13.06.2015 Aufrufe

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

Elektrodynamik: Kapitel 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J l+<br />

1<br />

2<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

f lm (r) = A lm<br />

r 1 2<br />

J l+<br />

1<br />

2<br />

(kr) + B lm<br />

r 1 2<br />

N l+<br />

1 (kr) .<br />

2<br />

ist eine Besselsche Funktion (regulär bei r = 0),<br />

ist eine Neumannsche Funktion (irregulär bei r = 0).<br />

Wir führen die sphärischen Bessel-Funktionen bzw. Neumann (Hankel)-<br />

Funktionen ein, mit x = kr<br />

Für x > l<br />

j l (x) =<br />

( π 2<br />

J l+<br />

1 (x) ;<br />

2x)1<br />

2<br />

n l (x)<br />

j 0 (x) = sin x<br />

x ; n 0 (x) = cos x<br />

x<br />

j 1 (x) = sin x<br />

x 2<br />

j l (x) ∼<br />

( π<br />

2x)1<br />

2<br />

N l+<br />

1<br />

2<br />

− cos x<br />

x ; n 1 (x) = − cos x<br />

x<br />

− sin x<br />

x 2<br />

x l<br />

(2l + 1)!! , n (2l − 1)!!<br />

l (x) = −<br />

x l+1<br />

j l (x) ∼ 1 (<br />

x sin x − lπ )<br />

; n l (x) ∼ 1 (<br />

2<br />

x cos x − lπ )<br />

.<br />

2<br />

Entwicklung einer ebenen Welle in Kugelkoordinaten<br />

Wir setzen ̂k = ẑ, d.h. ̂k · ̂r = cos γ, es gilt<br />

e ik·r = e ikr cos γ = e ikz<br />

∞∑<br />

= (2l + 1) i l j l (kr) P l (cos γ) .<br />

l=0<br />

Für eine beliebige z-Richtung (siehe Fig. 9 und Fig. 11) gilt<br />

e ik·r = 4π<br />

∞∑<br />

∑+l<br />

l=0 m=−l<br />

i l j l (kr) Ylm ∗ (̂k)Y lm (̂r).<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!