17.11.2012 Aufrufe

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

± »Umsetzung« beschreibt alle Maûnahmen <strong>in</strong> der Phase der<br />

Implementierung und praktischen Anwendung der Reform.<br />

Diese Phase setzt nicht notwendigerweise e<strong>in</strong>e vorangegangene<br />

Gesetzesänderung voraus, sie kann auch Ergebnis e<strong>in</strong>es<br />

erfolgreichen Modell- oder Pilotprojektes im S<strong>in</strong>ne der Anwendung<br />

von »best practice« se<strong>in</strong>.<br />

± »Bewertung« benennt alle gesundheitspolitischen Reformen<br />

oder Ansätze, die während des Beobachtungszeitraumes evaluiert<br />

werden. Hier beschriebene Auswertungen können <strong>in</strong>tern<br />

oder extern sowie als Zwischen- oder Abschlussevaluierung<br />

erfolgen.<br />

± »Wandel« schlieûlich kann die Folge e<strong>in</strong>er Evaluation oder<br />

den Endpunkt e<strong>in</strong>er Entwicklung beschreiben.<br />

Politikbewertung<br />

Für den vorliegenden Bericht wurden drei von fünf Bewertungskriterien<br />

exemplarisch ausgewählt: Medienpräsenz, strukturelle<br />

Wirkung und Übertragbarkeit. Gemäû der Bewertung und Expertenme<strong>in</strong>ung<br />

unserer Berichterstatter wird die Ausprägung dieser<br />

Merkmale jeweils auf e<strong>in</strong>er Skala von fünf Stufen grafisch dargestellt<br />

und dient als Anhaltspunkt für detaillierte Analysen:<br />

± »Medienpräsenz«: Hier wird bewertet, welchen Stellenwert<br />

e<strong>in</strong> gesundheitspolitisches Reformthema hatte bzw. wie viel<br />

Aufmerksamkeit ihm zuteil wurde und welche Rolle Presse,<br />

Rundfunk oder Internet <strong>in</strong> der öffentlichen Diskussion und<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildung dabei gespielt haben. Die Skala reicht von<br />

»sehr niedrig« (l<strong>in</strong>ks) bis »sehr hoch« (rechts).<br />

± »Strukturelle Wirkung«: Dieses Kriterium beschreibt den<br />

strukturell-systemischen Aspekt und die Bedeutsamkeit der<br />

Reform. Die Endpunkte der Skala s<strong>in</strong>d mit »marg<strong>in</strong>al« (l<strong>in</strong>ks)<br />

bzw. »fundamental« (rechts) bezeichnet.<br />

± »Übertragbarkeit«: Dieses Merkmal zeigt an, <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e<br />

Reform <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en anderen Kontext übertragbar ist. Die Bewertung<br />

unserer Experten erfolgt als E<strong>in</strong>schätzung zwischen den<br />

Extremen »stark systemabhängig« (l<strong>in</strong>ks) und »systemneutral«<br />

(rechts).<br />

<strong>11</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!