17.11.2012 Aufrufe

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

Gesundheitspolitik in Industrieländern 11 - Health Policy Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>in</strong>nland:<br />

Mehr Kooperation bei Beurteilung mediz<strong>in</strong>ischer Methoden<br />

Idee<br />

Pilotprojekt<br />

Strategiepapier<br />

Gesetzgebung<br />

Umsetzung<br />

Bewertung<br />

Wie können Behandlungsmethoden schnell und gut beurteilt<br />

werden? Und welcher Ansatz ist vor Ort der richtige? F<strong>in</strong>nland<br />

beantwortet diese Fragen mit e<strong>in</strong>em neuen Verfahren, das auf<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren aufnationaler und<br />

kommunaler Ebene setzt. Die Vertreter der 20 Krankenhausbezirke<br />

entwickeln zusammen mit F<strong>in</strong>OHTA, der f<strong>in</strong>nischen Agentur<br />

für <strong>Health</strong> Technology Assessment, unter dem Titel »Managed<br />

Uptake ofMedical Methods« (MUMM) e<strong>in</strong>e Systematik zur Überprüfung<br />

und E<strong>in</strong>führung neuer mediz<strong>in</strong>ischer Behandlungen <strong>in</strong><br />

der Sekundärversorgung. Die Kl<strong>in</strong>ikärzte s<strong>in</strong>d für das Erstellen<br />

von wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten (systematic reviews) zuständig,<br />

aufderen Basis dann die Verantwortlichen <strong>in</strong> den Krankenhäusern<br />

und Kommunen die Entscheidungen treffen. MUMM,<br />

das im September 2005 startete, soll <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für e<strong>in</strong> besseres<br />

Management bei der Aufnahme neuer Methoden sorgen und<br />

wurde nicht speziell mit dem Ziel aufgebaut, die Kosten im Gesundheitswesen<br />

e<strong>in</strong>zudämmen.<br />

Das f<strong>in</strong>nische Gesundheitswesen ist gekennzeichnet durch<br />

se<strong>in</strong>e sehr dezentrale Struktur. Die Verantwortlichen <strong>in</strong> den mehr<br />

als 400 Städten und Geme<strong>in</strong>den entscheiden darüber, welche Gesundheitsleistungen<br />

ihre E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> Anspruch nehmen können.<br />

Neben mediz<strong>in</strong>ischer Grundversorgung gehören Prävention,<br />

Rehabilitation sowie zahnärztliche Behandlung <strong>in</strong> den lokalen Zuständigkeitsbereich.<br />

Jede Stadt wiederum gehört e<strong>in</strong>em der 20 übergeordneten<br />

Krankenhausbezirke an, die die fachärztliche Versorgung<br />

<strong>in</strong> ihrem E<strong>in</strong>zugsbereich sicherstellen und koord<strong>in</strong>ieren.<br />

F<strong>in</strong>OHTA bewertet bereits seit 1995 Behandlungen und Therapien<br />

im Gesundheitswesen. Es gab jedoch bislang ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Prozess, mit dem die Verantwortlichen aufnationaler<br />

Ebene die unterschiedlichen Prüfverfahren zur Aufnahme neuer<br />

Wandel<br />

67<br />

Medienpräsenz<br />

Strukturelle Wirkung<br />

Übertragbarkeit<br />

Das Gesundheitswesen<br />

ist dezentral<br />

aufgebaut<br />

Bezirke mit<br />

unterschiedlichen<br />

Leistungskatalogen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!