11.07.2015 Aufrufe

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 9: Entwicklung der öffentlichen AusgabenDas Recht auf Gesundheitsversorgung, Bildung und soziale Sicherheitist in folgenden Menschenrechtspakten niedergelegt:Internationaler Pakt für Bürgerliche und Politische Rechte (1966) – Art. 20, 25& 26Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (1966)– Art. 9. 12 & 13Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung(1965) – Art. 6Konvention über die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau(1979) – Art. 11 & 14Konvention über die Rechte des Kindes (1989) – Art. 24, 26 & 28Entwicklung der öffentlichenAusgaben in %des Bruttonationaleinkommens(BNE) für:Gesundheit(in % des BNE)Erziehung und Bildung(in % des BNE)Auf öffentliche Ausgaben und Verschuldung beziehen sich folgendeinternationale Verpflichtungen:Millenniumserklärung der Vereinten Nationen, § 15:Wir fordern die Industrieländer auf, (...) ohne weitere Verzögerungen das verstärkteSchuldenerleichterungsprogramm für die hochverschuldeten armenLänder durchzuführen und übereinzukommen, alle bilateralen öffentlichenSchulden dieser Länder zu streichen, wenn diese Länder sich im Gegenzug aufeine nachprüfbare Armutsminderung verpflichten.Weltsozialgipfel von KopenhagenVierte Weltfrauenkonferenz – Aktionsplattform von PekingSoziale Sicherheit(in % des BNE)Schuldendienst(in % des BNE)Rüstung und Verteidigung(in % des BNE)1990 2000 Fortschritt 1990 2000 Fortschritt 1990 1996 Fortschritt 1990 2001 Fortschritt 1990 2001 Fortschrittoder oder oder oder oderRückschritt Rückschritt Rückschritt Rückschritt RückschrittAfghanistan 0,7 M 0,6 hÄgypten 1,8 1,8 h 3,9 4,7 M h 4,8 5,4 N h 7,3 1,9 d 3,9 2,6 hAlbanien 3,4 2,1 h 5,9 3,1 L e 10,9 N 0,1 0,8 h 5,9 1,2 dAlgerien 3,0 3,0 h 5,3 4,8 N h 7,6 14,7 8,3 d 1,5 3,5 R hAndorra 8,3 M 6,8 eAngola 1,4 2,0 h 3,0 2,7 h 4,0 23,7 f 5,8 3,1 dAntigua u. Barbuda 2,9 3,3 h 2,5 A 3,2 Q hÄquatorialguinea 1,0 2,3 h 1,6 E 0,6 h 4,1 1,0 d 2,0 L 2,1 M hArgentinien 4,2 4,7 h 10,0 4,0 e 9,8 12,4 N d 4,6 9,3 e 1,3 1,4 hArmenien 4,7 I 3,2 h 7,0 2,9 e 0,1 K 2,5 e 2,2 I 3,1 hAserbaidschan 2,7 0,7 h 7,6 K 4,2 Q e 9,5 8,4 N h 2,5 3,3 I 2,6 hÄthiopien 0,9 1,8 h 3,4 4,8 h 3,2 3,7 N h 3,5 3,0 h 8,5 6,2 dAustralien 5,3 6,0 h 4,9 4,7 h 14,5 15,7 N h 2,2 1,7 hBahamas 2,8 4,4 h 4,0 3,2 N h 4,2Bahrain 3,2 M 2,8 h 4,1 3,0 h 3,4 4,2 N h 5,1 4,1 hBangladesch 0,7 1,4 h 1,5 2,5 h 2,5 1,4 h 1,0 1,3 hBarbados 5,0 4,2 h 7,8 7,1 h 8,6 10,0 N d 8,3 2,6 dBelgien 6,6 6,2 h 4,9 5,9 Q h 25,6 27,1 N d 2,4 1,3 hBelize 2,2 2,1 h 4,7 6,2 h 3,1 3,5 N h 5,1 13,4 f 1,2 1,5 O hBenin 1,6 1,6 h 3,1 M 3,2 h 1,3 2,2 N h 2,1 2,1 h 1,8Bhutan 1,7 3,7 h 3,2 E 5,2 h 1,8 1,2 hBolivien 2,1 4,9 g 2,4 5,5 d 4,2 7,0 N d 8,3 7,0 h 2,4 1,6 hBosnien u. Herzegowina 2,1 M 3,1 h 6,0 9,5 RBotswana 1,7 3,8 d 6,2 8,6 Q d 2,5 2,7 N h 2,9 1,1 h 4,1 3,5 hBrasilien 3,0 3,4 h 1,7 L 4,7 g 10,8 12,2 N d 1,8 11,3 f 1,9 1,5 hBrunei 1,6 2,5 h 3,9 4,8 h 6,7 H 6,1 R hBulgarien 4,1 3,0 h 5,2 3,4 P e 16,5 13,2 N f 7,2 10,3 e 3,5 2,7 hBurkina Faso 1,0 3,0 h 2,7 1,5 N e 1,2 1,5 h 3,0 1,6 hBurundi 1,1 1,7 h 3,4 3,4 h 1,8 2,2 N h 3,8 3,4 h 3,4 8,1 eChile 2,2 3,1 h 2,5 4,2 h 16,2 11,3 N f 9,7 10,4 h 3,7 2,9 hChina 2,2 1,9 h 2,3 2,9 h 5,2 3,6 N e 2,0 2,1 h 2,7 2,3 hCook InselnCosta Rica 6,7 4,4 e 4,4 4,4 h 10,3 13,0 N d 9,2 4,4 dDänemark 7,0 6,8 h 6,9 H 8,2 h 28,7 33,0 N g 2,0 1,6 hDeutschland 5,9 8,0 d 4,7 K 4,6 Q h 25,5 29,7 N g 2,8 1,5 hDominika 3,9 4,3 h 5,3 F 5,1 Q h 2,2 4,8 N d 3,6 6,7 eDominikanische Republik 1,6 1,8 h 1,3 I 2,5 P h 2,1 2,5 N h 3,4 3,1 hDschibuti 3,5 3,5 P h 2,3 M 1,8 h 6,3 4,4 P dEcuador 1,5 1,2 h 2,0 1,6 h 2,1 2,0 N h 11,4 9,6 h 1,9 2,1 Q hEl Salvador 1,4 3,8 d 1,9 2,3 Q h 1,9 3,6 N d 4,4 2,9 h 2,7 0,8 hElfenbeinküste 1,5 1,0 h 6,8 I 4,6 e 13,7 6,3 d 1,5 0,9 O hEritrea 0,6 I 2,8 g 2,1 N 4,8 P g 1,0 21,4 K 27,5 Q eEstland 1,9 4,7 g 6,1 I 7,5 Q d 13,1 17,1 N g 0,1 I 7,3 f 0,5 IFidschi 2,0 2,5 h 4,6 5,2 h 6,1 7,9 1,5 d 2,3 2,2 hFinnland 6,4 5,0 h 5,5 6,1 Q h 25,2 32,3 N g 1,6 1,2 hFrankreich 6,7 7,2 h 5,3 5,8 h 26,7 30,1 N g 3,5 2,5 hGabun 2,0 2,1 h 2,8 I 3,9 h 3,3 12,1 f 0,3 PGambia 2,2 3,4 h 3,8 2,7 h 12,9 2,8 g 1,1 1,0 hGeorgien 3,0 0,8 e 7,7 L 2,5 2,3 N 0,7 dZeilen in rot deuten auf eine unterdurchschnittliche soziale Entwicklung hin.g Erhebliche Fortschritte A: Daten von 1984 B: Daten von 1985 C: Daten von 1986 D: Daten von 1987d Geringfügige Fortschritte E: Daten von 1988 F: Daten von 1989 G: Daten von 1990 H: Daten von 1991h StagnationI: Daten von 1992 J: Daten von 1991/93 K: Daten von 1993 L: Daten von 1994e Geringfügige Rückschritte M: Daten von 1995 N: Daten von 1996 O: Daten von 1997 P: Daten von 1998f Erhebliche Rückschritte Q: Daten von 1999 R: Daten von 2000Social Watch Report Deutschland / 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!