11.07.2015 Aufrufe

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4: ErnährungssicherungDas Recht auf Ernährung ist in folgenden Menschenrechtspaktenniedergelegt:Internationaler Pakt für Bürgerliche und Politische Rechte (1966) – Art. 25Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (1966)– Art. 11Konvention über die Rechte des Kindes (1989) – Art. 24 & 27Auf das Recht auf Ernährung beziehen sich folgende internationaleVerpflichtungen:Millenniumserklärung der Vereinten Nationen, § 19:„Wir treffen ferner den Beschluss, bis zum Jahr 2015 (...) den Anteil derMenschen, die Hunger leiden, zu halbieren.“Weltsozialgipfel von Kopenhagen – Verpflichtung 6Vierte Weltfrauenkonferenz – Aktionsplattform von PekingUnterernährung(in Prozent der Gesamtbevölkerung)Geschätzter Anteil der Neugeborenen mitUntergewicht (weniger als 2500 g)Prozentsatz der unter Fünfjährigen, dieunter Unterernährung leiden1990/ 1998/ Fortschritt Ausgangs- Letzte Fortschritt Ausgangs- Letzte Fortschritt1992 2000 oder situation verfügbare oder situation verfügbare oderRückschritt Daten Rückschritt Daten RückschrittLitauen 3,0 4,0 F 4 O hLuxemburg 5,5 E 4 N hMadagaskar 35,0 40,0 e 10,0 D 15 M e 40,9 H 33 P gMalawi 49,0 33,0 g 20,0 D 13 H g 27,6 H 25 P dMalaysia 3,0 2,5 h 6,9 G 9 M e 25,0 F 18 O dMalediven 20,0 I 12 O g 39,0 J 43 K fMali 25,0 20,0 d 17,0 D 16 L h 30,6 C 27 L dMalta 5,9 I 7 K eMarokko 6,0 7,0 h 9 H 10 HMartiniqueMauretanien 14,0 12,0 d 13,0 I 42 P f 47,6 G 32 P gMauritius 6,0 5,0 h 9,0 D 13 O e 16 KMazedonien 4,0 7,7 I 6 N d 6 OMexiko 5,0 5,0 h 12,0 D 9 O d 16,6 E 8 O gMikronesien 9 IMoldawien 10,0 6,6 H 7 O h 3 LMonacoMongolei 34,0 42,0 e 4,5 F 6 P h 12,3 H 13 P hMosambik 69,0 55,0 g 20,0 D 13 M d 27,0 K 26 M dMyanmar 10,0 6,0 d 14,0 F 16 L e 32,4 F 36 P eNamibia 15,0 9,0 d 12,0 F 15 H f 26 HNauruNepal 19,0 19,0 h 23,0 I 21 P d 48,5 K 48 S hNeuseeland 5,7 J 6 M hNicaragua 30,0 29,0 h 8,0 H 13 N f 11,0 I 12 N eNiederlandeNiger 42,0 36,0 d 20,0 A 12 P d 42,6 H 40 P dNigeria 13,0 7,0 d 20,0 D 9 O d 35,3 F 27 O gNiueNorwegen 5,6 G 5 M hOman 8,7 F 8 O h 24,3 G 24 K hÖsterreich 5,6 F 7 O hOst-TimorPakistan 25,0 19,0 d 25,0 D 21 G g 40,2 G 38 K dPalau 9,6 J 9 P hPanama 19,0 18,0 h 8,5 H 10 M e 6,1 H 8 M ePapua Neuguinea 25,0 27,0 e 16,0 J 11 P dParaguay 18,0 14,0 d 8,7 H 9 L h 3,7 F 5 N hPeru 40,0 11,0 g 8,0 H 10 L e 10,7 H 7 P dPhilippinen 26,0 23,0 d 8,7 I 18 N f 33,5 F 32 N dPolen 2,5 8,4 F 6 N dPortugal 5,4 E 7 N hPuerto Rico 14,0 KRéunionRuanda 34,0 40,0 e 17,0 A 12 H d 29,4 H 29 P hRumänien 2,5 7,1 F 9 O h 6 GRussische Föderation 5,0 5,3 F 7 O h 4,2 I 3 K dSalomonen 2,0 G 13 P d 21,3 E 21 M hSambia 45,0 50,0 e 2,3 A 11 L e 25,2 H 25 O hZeilen in rot deuten auf eine unterdurchschnittliche soziale Entwicklung hin.g Erhebliche Fortschritte A: Daten von 1985 B: Daten von 1986 C: Daten von 1987 D: Daten von1988d Geringfügige Fortschritte E: Daten von 1989 F: Daten von 1990 G: Daten von 1991 H: Daten von 1992h StagnationI: Daten von 1993 J: Daten von 1994 K: Daten von 1995 L: Daten von 1996e Geringfügige Rückschritte M: Daten von 1997 N: Daten von 1998 O: Daten von 1999 P: Daten von 2000f Erhebliche Rückschritte Q: Daten von 1990/98 R: Daten von 1991/97 S: Daten von 2001Social Watch Report Deutschland / 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!