11.07.2015 Aufrufe

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die in der Tabelle 7 vorgelegten Datenfür 2000 weisen auf eine polarisierteLage hin. 38 % der Länder (59) sind indiesem Bereich in einer verhältnismäßigbesseren Lage. Andererseits sind20 % der Länder (32) in einer relativschlechteren Lage, wobei letztere allezur Gruppe der Länder mit niedrigemoder mittlerem Einkommen im unterenBereich gehören.Jedes fünfte Land, aus dem Informationenvorliegen, hat eine universelleVersorgung mit diesen Dienstleistungenerreicht (28 Länder bei der sanitärenEntsorgung und 30 beim Zugang zusauberen Wasserquellen); jedes vierteist dem Ziel verhältnismäßig nahe gekommenund erreicht eine Versorgungsratevon 90 % und mehr.Am anderen Ende der Skala gibt es12 % der Länder (19), in denen wenigerals die Hälfte der Bevölkerung Zugangzu aufbereitetem Wasser hat und injedem fünften Land fehlt es mehr als50 % der Bevölkerung an grundlegendensanitären Entsorgungsleistungen inangemessenem Umfang.Seit 1990 hat ein Großteil der Länder,die noch keine universellen Ver- undEntsorgungsleistungen erreicht hatten,den Zugang zu trinkbarem Wasser undsanitären Einrichtungen für ihre Bevölkerungenverbessert. Insgesamtmachen 80 Länder in diesem BereichFortschritte.Der Trend zu erheblichen Fortschrittenin der Mehrzahl der Länder steht indeutlichem Gegensatz zu der Lage ineinigen Ländern, in denen sich garkeine Veränderungen zeigen (auf derGrundlage der durchschnittlichen Entwicklungbeider Indikatoren) und dievon einer sehr geringen Versorgungsrateausgingen: das trifft zum Beispielauf Haiti zu (wo der Zugang zu sanitärenEinrichtungen leicht verbessertwurde von 23 auf 28 %, das aber Rückschrittebeim Wasserzugang zu verzeichnenhat von 53 auf 46 %), Togo(wo Entsorgungsleistungen von 37 auf34 % zurückgegangen sind und derZugang zu Wasser leicht besser wurde;von 51 auf 54 %) und Papua NeuGuinea (mit Schwierigkeiten in derWasserversorgung, die in 19 Jahren von40 auf 42 % gestiegen ist, aber miteinem erheblichen Umfang an sanitärenEinrichtungen (82 %).Schwieriger gestaltet sich die Lage inden drei Ländern, in denen der Leistungsumfangin einem der zwei Bereicheerheblich zurückgegangen ist:Argentinien, wo der Zugang zu Wasservon 94 auf 79 % zurückgegangen ist(während sanitäre Einrichtungen von82 auf 85 % stiegen), Burkina Faso, woes ebenfalls einen Rückgang beim Zugangzu Wasser von 53 auf 42 % gibt(während die Entsorgungsleistungenvon 24 auf 29 % stiegen) und Uganda,das trotz verbessertem Wasserzugang(von 45 auf 52 %) einen Rückgang beimZugang zu sanitären Einrichtungen von84 auf 79 % zu verzeichnen hat.Regional gesehen befinden sich diemeisten Länder in Afrika südlich derSahara in einer verhältnismäßigschlechteren Lage bei diesenVersorgungsleistungen. Von den 42Ländern der Region sind nur 4 in einerüberdurchschnittlichen Lage, was dieseBereiche anbetrifft.Sanitäre Entsorgungsleistungenunter 25 Prozent in Benin (23 %), derDem. Rep. Kongo (21 %), Niger(20 %), Kambodscha (17 %), Eritrea(13 %), Afghanistan (12 %), Äthiopien(12 %) und Ruanda (8 %).Mangelnde Wasserversorgung (unter40 Prozent) in Oman (39 %), Angola(38 %), Laos (37 %), Mauretanien(37 %), Kambodscha (30 %), Tschad(27 %), Äthiopien (24 %) undAfghanistan (13 %).Bildungswesen (Tabelle 2)Die Verwirklichung allgemeiner Grundschulbildung– eines der Mindestziele,das sich die internationale Gemeinschaftfür 2015 gesetzt hat – bedeutetnicht nur die Einschulung aller Kinder,sondern auch den gesicherten Abschlussihrer Schulbildung. In vielenLändern ist die Lage gegenwärtig nichtso, dass beide Ziele gleichzeitig erreichtwerden und somit die Nichterreichungdes einen oder anderen Zielszu hohen Analphabetenraten unter denfolgenden Generationen führt.Nach Daten der UNESCO sind über115 Millionen Kinder im schulpflichtigenAlter nicht eingeschult; davonleben 94 % in Entwicklungsländern. InZentralasien ist jedes vierte Kind nichtvom Bildungssystem erfasst. Außerdemvollenden 20 % der eingeschulten Kinderihre Schulausbildung nicht. Nurjedes dritte eingeschulte Kind in Afrikasüdlich der Sahara schließt die Grundschuleab.Über 860 Millionen Erwachsene sindAnalphabeten, davon ein Drittel in Indien,China, Pakistan und Bangladesch.Unter den jüngeren Generationen sind140 Millionen Menschen der Altersgruppezwischen 15 und 24 Analphabeten;man geht davon aus, dass trotzaller Anstrengungen zur Verbesserungder Bildungssituation die Zahl bis 2015erschreckend hoch bleiben wird: 107Millionen junge Menschen, die nichtlesen und schreiben können. 14Nach den in diesem Bericht vorgelegtenDaten in der Tabelle 2 sind dieHälfte aller Länder (77), aus denenInformationen vorliegen, in der Kategorie„bessere Lage“ in diesem Bereich.Dazu zählen 44 Länder, die nichtzu den reichen zählen, die aber trotzdemeine gute Leistung bei den Bildungsindikatorenerzielt haben. DieLänder, denen es in diesem Bereichschlechter geht (28), gehören jedochfast alle zu den einkommensschwachenLändern (ausgenommen Dschibuti, das14 UNESCO. Bildung für Alle. Monitoring-Bericht 2003.Social Watch Report Deutschland / 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!