11.07.2015 Aufrufe

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

Download - Werkstatt Ökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltsverzeichnisSeite4 Vorwort zur deutschen Ausgabe – Menschliche Sicherheit: Weit mehr als Terrorismusbekämpfung Klaus Heidel5 Vorwort zur internationalen Ausgabe – Die Kosten der Tatenlosigkeit Roberto Bissio6 Unterstützerorganisationen von Social Watch International8 Social Watch Deutschland9 Teil I10 Einführung Klaus Heidel14 Agenda 2010: Ein Armutszeugnis Bernhard Jirku16 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland – Gefährdung menschlicher Sicherheit in einem reichen Land Alfred Schleimer18 Migranten, Migrantinnen und Armut Stefan Herceg20 Hindernisse für menschliche Sicherheit – Analyse der Social Watch-Länderberichte für 2004 Karina Batthyány24 Sicherheitsinteressen der Europäischen Union versus menschliche Sicherheit Mirjam van Reisen, Simon Stocker, Florent Sebban29 Zusammenhänge zwischen internationaler, nationaler und menschlicher Sicherheit Ziad Abdel Samad34 Keine menschliche Sicherheit ohne Gleichstellung von Mann und Frau Doris Mpoumou, June Zeitlin38 Häusliche Gewalt: eine Bedrohung von menschlicher Sicherheit Una Hombrecher40 Menschliche Sicherheit und die Demontage von Staaten Wolfgang Heinrich42 Menschliche Sicherheit durch Zivile Konfliktbearbeitung Christoph Weller44 Militärische Sicherheit für zivile Hilfe und Entwicklung – mehr Fragen als Antworten Rainer Lucht47 Keine Priorität für menschliche Sicherheit? Schwerpunkte des Einzelplans 23 Klaus Heidel49 Teil II50 Die grundlegenden Verpflichtungen und Auszüge aus dem Aktionsprogramm des Weltsozialgipfels von Kopenhagen52 Auszüge aus der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen54 Tabelle 15: Trends bei der Vergabe offizieller Entwicklungshilfe55 Uneinheitliche soziale Entwicklung in den Ländern – Ergebnisse aus der Auswertung der Tabellen*67 Der Social Watch Index zu Lebenschancen: Ein neues Maß für sozialen Fortschritt*70 Gender: Große Unterschiede zwischen den Ländern*71 Tabellenteil72 Tabelle 1: Die derzeitige Verteilung der weltweiten Armut76 Tabelle 2: Grundbildung80 Tabelle 3a: Gesundheit von Kindern (Sterblichkeit)82 Tabelle 3b: Gesundheit von Kindern (Impfschutz)86 Tabelle 4: Ernährungssicherung90 Tabelle 5: Reproduktive Gesundheit94 Tabelle 6: Gesundheit98 Tabelle 7: Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen100 Tabelle 8a: Gleichstellung der Geschlechter im Bezug auf Bildung104 Tabelle 8b: Gleichstellung der Geschlechter im Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe und Einkommen108 Tabelle 9: Entwicklung der öffentlichen Ausgaben112 Tabelle 10: Information, Wissenschaft und Technologie116 Tabelle 11: Unterschriften und Ratifizierungen internationaler Vereinbarungen, die in der Millenniumserklärung erwähnt werden118 Tabelle 12: Ratifizierungen der wichtigsten Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation120 Tabelle 13: Ratifizierungen der wichtigsten Menschenrechtsabkommen122 Tabelle 14: Status und Fälligkeiten der offiziellen Länderberichte für die UN-Menschenrechtskommissionen126 Impressum der internationalen AusgabeDie mit * gekennzeichneten Beiträge stammen von der wissenschaftlichen Abteilung von Social Watch, der Karina Batthyány (verantwortlich), Daniel Macadar undMariana Cabrera angehören. Sie sind zudem für die Erstellung der Tabellen verantwortlich.Social Watch Report Deutschland / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!