12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

123Abbildung 1: Ein prototypischer Misch-Metalloxyd-Halbleiter aus 90% ZnO und 10% FeO: Das Mapping charakteristischerSignale der Übergangsmetalle <strong>im</strong> TEM zeigt, dass die Fe-Atome homogen <strong>im</strong> ZnO-Trägermaterial verteilt sind (Grafik aus [2]).per<strong>im</strong>entellen Ergebnisse sehr genau reproduzieren.Die Ergebnisse der DFT-Berechnungen liefertendie gleiche Gitterstruktur wie die TEM-Exper<strong>im</strong>ente, die Bindungsenergie des Materialsdeutet auf eine homogene Verteilung von Fe<strong>im</strong> ZnO hin, und die EELS-Berechnungen unterstützendieses Ergebnis. Darüberhinaus zeigtenunsere Berechnungen, dass die elektronischen Eigenschaftender reinen Systeme sehr gut reproduziertwerden konnten. Im Fe-dotierten ZnO verringertsich die Bandlücke von 3,59 eV (Exper<strong>im</strong>ent:3,4 eV) um bis zu ca. 1,5 eV. Es ist bemerkenswert,dass diese Änderung nichtlinear ist und dahernicht a priori aus den Kennwerten der Reinmaterialienabgeschätzt werden kann, jedoch mitHilfe der quantenmechanischen Festkörpertheorieerklärbar ist. Dieses erste Ergebnis weist auf einegute Erfolgsaussicht des Projekts, und auf dieNotwendigkeit des gemeinsamen exper<strong>im</strong>entelltheoretischenAnsatzes hin.Mehr zum Thema1. M. Woodhouse and B. A. Parkinson, 2009:Combinatorial approaches for the identificationand opt<strong>im</strong>ization of oxide semiconductors for efficientsolar photoelectrolysis. Chem. Soc. Rev.38, 197-210.2. S. George, S. Pokhrel, T. Xia, B. Gilbert, Z.X. Ji, M. Schowalter, A. Rosenauer, R. Damoiseaux,K. A. Bradley, L. Mädler, A. E. Nel, 2010:Use of a Rapid Cytotoxicity Screening ApproachTo Engineer a Safer Zinc Oxide Nanoparticlethrough Iron Doping. ACS Nano 4, 15-29.doi:10.1021/nn901503qFörderungEuropäischer <strong>Forschung</strong>srat (ERC), ResearchExecutive Agency (REA)Ingenieurwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!