12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128RollexBest<strong>im</strong>mung der Rolldämpfung moderner Schiffsformen mit Hilfe vonexper<strong>im</strong>entellen und numerischen Untersuchungen komplexer StrömungsvorgängeM. Abdel-Maksoud, S. Handschel, J.P. Soproni,Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie,Technische Universität Hamburg-HarburgKurzgefasst• Moderne Schiffsformen neigen <strong>im</strong> Seegang zustarken Rollbewegungen bei denen Ladung überBord geht, das Schiff beschädigt wird oder Menschenzu schaden kommen.• Die existierenden und in der Praxis meist verwendetenempirische Verfahren zur Best<strong>im</strong>mungder zähigkeitsbedingten Rolldämpfung bei potenzialtheoretischenBerechnungsverfahren versagenbei modernen Schiffsformen.• Die Entwicklung von neuen Verfahren zurBerücksichtigung des zähigkeits- und wirbelbedingtenAnteils der Rolldämpfung für moderneRumpfformen ist notwendig.• Aufwendige Rechenverfahren für viskoseStrömungen ermöglichen die Berechnung derzähigkeitsbedingten Rolldämpfungsanteile undderen Wechselwirkungen.Aufgrund steigender Anforderungen an die Transportkapazitätin Verbindung mit min<strong>im</strong>alem Leistungsbedarfweisen moderne Schiffsrumpfformenveränderte geometrische Eigenschaften auf.Hauptmerkmal ist der starke Spantausfall <strong>im</strong> VorundHinterschiff, welcher vor allem bei ContainerundPassagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen zu sehenist. Diese Spantformen haben jedoch einen großenund oft unterschätzten Einfluss auf das Seegangsverhalteneines Schiffes. Große Rollbewegungen(Drehung um die Längsachse), bei denen Ladungüber Bord geht, Schiffe beschädigt werden oderMenschen zu schaden kommen, können auftreten.Für die Berechnung und Prognose der Seegangseigenschafteneines neuen Schiffsentwurfswerden in der Praxis kosten- und zeitgerechteS<strong>im</strong>ulationsmethoden für potenzialtheoretischeStrömungen eingesetzt. Effekte wie die Viskositätund Rotation der Strömung können mit diesenVerfahren per Definition nicht abgebildet werden.Für die maßgeblich durch Masseneffekte,wellenbedingter Dämpfung und Hydrostatik beeinflusstenBewegungsfreiheitsgrade eines Schiffesist diese Vereinfachung zulässig. Bei der schwachgedämpften Rollbewegung nehmen zähigkeitsbedingteDämpfungsanteile jedoch einen vergleichsweisegroßen Anteil an der Gesamtdämpfung an[1]. Es sind daher zusätzliche Rolldämpfungskoeffizientenfür die zähigkeitsbedingten Effekte in derS<strong>im</strong>ulation notwendig. Diese werden in der Praxisvorwiegend mit empirischen Methoden best<strong>im</strong>mt,die maßgeblich aus Versuchen Mitte der siebzigerJahre von Blume und Ikeda [2] abgeleitet wurden.Diese liefern unzureichende Ergebnisse für moderneSchiffsformen.Das Projekt Rollex aus dem BMWi-finanzierten<strong>Verbund</strong>vorhaben Best-Rolldämpfung Entwicklungvon numerischen und exper<strong>im</strong>entellen Methodenzur Best<strong>im</strong>mung der Rolldämpfung befasst sichmit der S<strong>im</strong>ulation der komplexen Strömungsvorgänge,die bei der Rollbewegung sowohl mitals auch ohne Vorausfahrt des Schiffes entstehen.Das Ziel des <strong>Verbund</strong>vorhabens ist die Analyse derRolldämpfungsanteile sowie die Entwicklung neuerVerfahren zur Best<strong>im</strong>mung viskoser Rolldämpfungskoeffizientenmoderner Schiffsformen. Diesesollen bisherige empirische Verfahren basierendauf Modellversuchen älterer Schiffsgeometrien ersetzen.Daraus resultiert eine genauere Best<strong>im</strong>mungdes Seegangsverhaltens von Schiffen. Geradebei großen Rollwinkeln eines Schiffes, bei denendeutliche Nichtlinearitäten auftreten, könnendie neu gewonnenen Ergebnisse Aufschluss bei sicherheitsrelevantenFragen liefern.Für die Lösung des Strömungsproblems wirdeine Finite-Volumen-Methode zur Lösung derReynolds-gemittelten inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichung (RANS) verwendet. Die übermehrere Perioden zwangsgeführte Rollbewegungdes Schiffes wird mittels Fourieranalysein einen beschleunigungs- und einen geschwindigkeitsabhängigenTerm (den Dämpfungsanteil)zerlegt. Das verwendete S<strong>im</strong>ulationswerkzeugSTARCCM+ von CD-adapco [3] ist ein weltweiteingesetzter multicore-opt<strong>im</strong>ierter RANS-Löser.Der numerische Aufwand zur Analyse derRolldämpfungsanteile ist aufgrund der Vielfalt vonzu untersuchenden Abhängigkeiten und Parametervariationenerheblich. Durch Abhängigkeitsstudienmüssen Fragestellungen zur räumlichen undzeitlichen Diskretisierung des Strömungsproblemsbeantwortet werden. Besondere Aufmerksamkeitfordern dabei das sliding interface zur Umsetzungder erzwungenen Rollschwingung zwischen demfesten äußeren und dem rotierendem inneren Rechengebiet,die Schiffsanhänge und die Behandlungder freien Wasseroberfläche.Um die Strömungsvorgänge und die Einflüsseder modernen Schiffsform und derenIngenieurwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!