12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

137Abbildung 1: 3D Wirbelstruktur infolge einer Strömungsablösung <strong>im</strong> Einlauf einer Triebwerksgondel. Links: Anstrichbildaus einem Windkanalexper<strong>im</strong>ent, rechts: Ergebnis einer numerischen S<strong>im</strong>ulation mit einemReynolds-Spannungsmodell, farblich dargestellt ist der Oberflächendruck.Strömungsablösungen zu s<strong>im</strong>ulieren, sind etwa 4Tage Rechenzeit auf 128 CPU-Kernen des <strong>HLRN</strong>erforderlich. Für eine aussagekräftige Beurteilungdes Verfahrens muss jedoch eine größere Anzahlsolcher Rechnungen für einen Bereich von Anstellwinkelnund unterschiedlichen Turbulenzmodellendurchgeführt werden.Mit den verwendeten Methoden konnten bereitsgute S<strong>im</strong>ulationsergebnisse des Überziehensder Triebwerksgondel erzielt werden. Währendherkömmliche Vergleichsmodelle deutlich zu früheund zu große Bereiche mit abgelöster Strömungberechnen, zeigt das Reynolds-Spannungsmodelleine nur leicht verfrühte Ablösung, die sich zudemsehr ähnlich wie <strong>im</strong> Windkanalexper<strong>im</strong>entverhält. Dies ist beispielhaft in Abbildung 1 zu sehen:In dem links dargestellten Anstrichbild ausdem Exper<strong>im</strong>ent zeigt sich eine dreid<strong>im</strong>ensionale,Eulenaugen-artige Wirbelstruktur, die in derrechts dargestellten S<strong>im</strong>ulationsrechnung mit demReynolds-Spannungsmodell gut getroffen wird.Auch die Verteilungen des Oberflächendrucksst<strong>im</strong>men bis auf einen kleinen Versatz <strong>im</strong> Anstellwinkelgut mit den Messungen überein [3].Im weiteren Projektverlauf wird das Berechnungsverfahrenso erweitert, dass ein Teil derturbulenten Schwankungen in der abgelöstenStrömung direkt aufgelöst werden kann. Dieseauch Detached-Eddy-S<strong>im</strong>ulation (DES) genannteMethode erfordert ein nochmals feineres Rechennetzund erhöht damit den Berechnungsaufwanderheblich. Andererseits kann damit der zeitlicheCharakter der wirbelhaften Strömung <strong>im</strong> Triebwerkseinlaufwesentlich genauer erfasst werden.Mehr zum Thema1. Schwamborn, D., Gerhold, T., Heinrich, R.: TheDLR TAU-Code: recent applications in researchand industry. In: Wesseling, P., Onate, E., Periaux,J., (ed.). European conference on computationalfluid dynamics, ECCOMAS CFD, 2006.2. Probst, A., Radespiel, R.: Implementation andExtension of a Near-Wall Reynolds-Stress Modelfor Application to Aerodynamic Flows on UnstructuredMeshes. AIAA-2008-770, 2008.3. Probst, A., Schulze, S., Radespiel, R., Kähler,C.: Numerical and Exper<strong>im</strong>ental Investigation aof a Stalling Flow-Through Nacelle. In: Notes onNumerical Fluid Mechanics and MultidisciplinaryDesign, Vol. 112, 2010.FörderungDFG-Forschergruppe FOR 1066, Numerische S<strong>im</strong>ulationdes Überziehens von TriebwerkseinläufenIngenieurwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!