12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

133Abbildung 1: Stromlinienverläufe des ersten und zweiten POD Modes der Geschwindigkeit auf Dellenoberflächen.Diese energietragenden Strukturen sind verantwortlich für die hohe thermischen Effizienz von Dellenoberflächenin Wärmeübertragern.net. Um die typischen Wirbelstrukturen zu identifizieren,wird mit den heutigen Rechenressourcenauf dem <strong>HLRN</strong> die LES (Large-Eddy S<strong>im</strong>ulation)als moderne CFD-Technologie mit Hilfe des FrameworksOpenFOAM eingesetzt.Mit Hilfe der LES wird die Strömung zeitlichund räumlich hoch aufgelöst, wodurch dieMöglichkeit besteht, die Wirbelbildung bzw. denWirbeltransport und deren Einfluss auf den lokalenWärmeübergang zu analysieren. Wirbelzentrenkönnen mit Hilfe des Lambda 2-Kriteriumsoder des Q-Kriteriums visualisiert werden. MitHilfe der Frequenzanalyse und anschließenderPhasenmittlung der Strömungsfelder lassen sichdie Isoflächen der einzelnen großen und kleinenWirbelstrukturen identifizieren. Weiterhin gebendie phasengemittelten Stromlinien Einblickin die Geschwindigkeitsverläufe. Zur zusätzlichenAuswertung dieser Geschwindigkeitsfelder stehenverschiedene moderne Techniken und Verfahren,wie Fouriermodenzerlegung, Waveletanalysebzw. die sogenannte Karhunen-Loéve-Zerlegung(engl. Proper Orthogonal Decomposition, POD),zur Verfügung. Die POD Analyse nach Sirovichwurde <strong>im</strong> Rahmen des Projektes in den bestehendenProgrammcode OpenFOAM <strong>im</strong>plementiert.Die Bedeutung der Karhunen-Loéve-Zerlegung alsniederd<strong>im</strong>ensionale Modenzerlegung hat in denletzten Jahren mit der ständig steigenden Rechnerleistungund dem damit verbundenen Anwachsenvon numerisch ermittelten Daten stetig zugenommen.Die POD Analyse zerlegt eine turbulenteperiodische Strömung in kohärente Strukturen undlässt deren Entstehungsgeschichte, Entwicklungund Zerfallsprozess nachvollziehen. Eine in diskretenDaten in Raum und Zeit gegebene Strömungwird dazu in orthogonale geordnete Moden zerlegt,die nacheinander die zeitlich veränderlicheStrömung nach Energieanteilen beschreiben. Dieentnommenen Strukturen aus der POD Analysezeigen den Grundcharakter der Strömung entlangDellenoberflächen und zeigen Strukturen auf, welchefür die hohe thermische Effizienz von Dellen<strong>im</strong> Wärmeübertrager verantwortlich sind [2].Mit den erzielten Ergebnissen wird ein detaillierterEinblick in die Dynamik der Strömung und desWärmeüberganges auf Dellenoberflächen aufgezeigt.Es lassen sich folglich, basierend auf denErgebnissen, neue Methoden zur Auslegung undKonstruktion opt<strong>im</strong>ierter Wärmeübertrager entwickeln,wodurch deren Effizienz zur Energieausbeutedeutlich gesteigert werden kann.Mehr zum Thema1. N. Kornev, E. Hassel, H. Herwig, S. Isaev,P. Stephan, V. Zhdanov, Erhöhung desWärmeüberganges durch Wirbelinduktion inOberflächendellen, <strong>Forschung</strong> <strong>im</strong> IngenieurwesenVol.2 (2004).2. J.Turnow, N. Kornev, S. Isaev, E. Hassel, Vortexmechanism of heat transfer enhancement in achannel with spherical and oval d<strong>im</strong>ples, Heatand Mass Transfer, DOI: 10.1007/s00231-010-0720-5FörderungDeutsche <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (DFG)Ingenieurwissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!