12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

163κconfinement?Doubler regionthermal transition/crossoversurfacedeconfinementµ ∞confinement0Aoki phaseβ cusp β qu1 st order quenched l<strong>im</strong>itκ c (β, T = 0)βAbbildung 1: Phasendiagram der Gitter-QCD bei endlicher Temperatur für eine Gitterapprox<strong>im</strong>ation mit twistedmass-Fermionen∞stanten a zu best<strong>im</strong>men. Während das Erfüllender ersten Bedingung unumgänglich einen hohenRechenaufwand bedeutet, kann die zweite durchdie Verwendung der Wilson-tm-Fermionen effizientumgesetzt werden (sogenannte automatischeO(a)-Verbesserung).Die erforderlichen explorativen Studien [1] desrelativ komplizierten Phasendiagramms der tm-Gitter-QCD mit zwei flavour-Freiheitsgraden (N f =2) bildeten den ersten Teil des Projektes (sieheAbb. 1 und [2]).Aufbauend auf diesen Ergebnissen, gewonnenauf Gittern der Ausdehnung N 3 s × N t mit N s =16, 24 und N t ≡ 1/(aT) = 8, haben wir S<strong>im</strong>ulationenbei kleineren up-, down-Quarkmassenund somit notwendigerweise auf größeren Gittern(N s = 32, N t = 10, 12) durchgeführt. Auf dieseWeise waren wir nach ersten Machbarkeitsstudienund einem Nachweis der automatischen O(a)-Verbesserung [3] in der Lage, die Temperatur desÜbergangs für drei verschiedene Werte der Pionmassezwischen 300 MeV und 500 MeV zu best<strong>im</strong>men.Dies erlaubt eine Extrapolation zum physikalischenPunkt bei 140 MeV. Der Einfluss der Gitterdiskretisierungerwies sich dabei als relativ klein.Erste Ergebnisse wurden in [4] publiziert.Es besteht <strong>im</strong> weiteren die Absicht, die S<strong>im</strong>ulationenauf den realistischen Fall der N f =2 + 1 + 1 dynamischen Fermionfreiheitsgrade derup-, down-, strange- und charm-Quarks auszudehnen,mit dem Ziel, auch dafür die Temperaturabhängigkeitphysikalischer Größen wie z.B. derEnergiedichte und des Druckes zu berechnen.Mehr zum Thema1. E. M. Ilgenfritz, K. Jansen, M.P. Lombardo,M. Müller-Preussker, M. Petschlies, O. Philipsen,L. Zeidlewicz, PoS LAT2008, 206 (2008),arXiv:0809.5228 [hep-lat].2. E.-M. Ilgenfritz, K. Jansen, M.P. Lombardo,M. Müller-Preussker, M. Petschlies, O. Philipsen,L. Zeidlewicz, Phys. Rev.D80, 094502(2009), arXiv:0905.3112 [hep-lat].3. M. Müller-Preussker, E.-M. Ilgenfritz, K. Jansen,M.P. Lombardo, O. Philipsen, L. Zeidlewicz,M. Kirchner, M. Petschlies, D. Schulze,C. Urbach, PoS LAT2009, 266 (2009), ar-Xiv:0912.0919 [hep-lat].4. F. Burger, E.-M. Ilgenfritz, M. Kirchner,M.P. Lombardo, M. Müller-Preussker, O. Philipsen,C. Urbach, L. Zeidlewicz, arXiv:1009.3758[hep-lat], to appear in PoS LAT2010, (2010).FörderungDeutsche <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (DFG)Physik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!