12.07.2015 Aufrufe

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

Forschung im HLRN-Verbund 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63Abbildung 1: Mittlere Änderung der Oberfächentemperatur einer Ensemble-S<strong>im</strong>ulation für das IPCC Szenario A1B(obere Reihe), sowie die max<strong>im</strong>alen Differenzen zwischen den Ensemble-Mitgliedern (untere Reihe).Das Ensemble besteht aus 3 Mitgliedern und umfasst verschiedene globale Kl<strong>im</strong>amodelle und regionaleKl<strong>im</strong>amodelle. Dargestellt sind die Ergebnisse für Winter (DJF), Frühjahr (MAM), Sommer (JJA)und Herbst (SON).modelle und unterschiedliche Regionalmodelle basierenjedoch auf einem Ostseemodell. Die Temperaturänderungliegt in der Größenordnung von4 K. Das stärkste Änderungssignal zeigt sich <strong>im</strong>Sommer in der nördlichen Ostsee. Die Unterschiedezwischen den Modellen sind in der Regel kleinerals die projizierten Änderungen selbst. Eine relativgroße Spannbreite zeigen die Modelle <strong>im</strong> Sommer<strong>im</strong> nördlichen Bereich der Ostsee. Erste Ergebnissedieser Arbeiten sind in [3] veröffentlicht.Ensembles<strong>im</strong>ulationen ermöglichen neben derAbschätzung von Änderungssignalen auch Informationenüber die Unsicherheiten dieser Änderungenzu gewinnen. In den kommenden Jahrenwird es möglich sein, mithilfe des <strong>HLRN</strong>die Anzahl der Ensemblemitglieder zu vergrößernund damit die Unsicherheiten besser quantifizierenzu können. So können robuste Trends identifiziertwerden und die Spannbreiten erwarteterVeränderungen angeben werden. Die Einbettungdieser <strong>Forschung</strong> in große internationale Projekteeröffnet die Möglichkeit, die Ensembles zu erweitern.Mehr zum Thema1. T. Neumann und G. Schernewski, 2008: Eutrophicationin the Baltic Sea and shifts in nitrogenfixation analyzed with a 3D ecosystem model.Journal of Marine Systems, 74, 592-602, DOI:10.1016/j.jmarsys.2008.05.0032. http://www.bonusportal.org/3. T. Neumann, 2010: Cl<strong>im</strong>ate-change effectson the Baltic Sea ecosystem: A model study.Journal of Marine Systems, 81, 213-224,doi:10.1016/j.jmarsys.2009.12.001FörderungBundesministerium für Bildung und <strong>Forschung</strong>,Europäische UnionGeowissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!