12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>TEF-info-FD11 Verantwortliche(r)Dr. Martin HalfpapInformatik2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Modul Fachdidaktik3 Zugangsvoraussetzungen Turnus41Pflichtim Fach Informatik- jährlich, im Sommersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload4. Semester 1 Semester 2,5 von 5 LP / 75 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Informatik(Vorlesung)6 Lehrinhalte2 SWS, bis zu 45 Personen, Pflicht- Geschichte und aktuelle Situation des Informatikunterrichts in Deutschland- Berufsbild des Informatiklehrers- Zusammengefasste Darstellung der Entwicklung der allgemeinen Didaktik- Entwicklung der Fachdidaktik Informatik- Unterrichtsformen im Schulfach Informatik- Entwurf von Einzelstunden und Unterrichtseinheiten (beispielhaft)- Allgemein : Lernverhalten und Methodik- Schüler bzw. Schülerinnen : unterschiedliche Zugangsweisen zum Fach Informatik- Probleme des Anfängerunterrichts- Unterrichtsrelevante Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen- Allgemein : Modellierung im Informatikunterricht- Vorstellung von Programmen, die zum Softwareentwurf bzw. zur Modellierung eingesetzt werden können,wie z.B. für ER-Diagramme, UML-Diagramme, Struktogramme- Umgang mit Editoren zum Erstellen von Internetseiten (beispielsweise für HTML, XML, Scriptsprachen)7 LernzieleDie Studierenden- kennen fachdidaktische Ansätze zur Unterrichtsplanung (Kompetenzen I, II),- kennen unterschiedliche Unterrichtsformen und –methoden des Informatikunterrichts (Kompetenz I, II),- sind zur problembezogenen Umsetzung unterschiedlicher Methoden befähigt (Kompetenz II),- verstehen die hervorgehobene Stellung der Projektarbeit bei der schülergerechten Umsetzung informatischerInhalte (Kompetenz II),- können Informatikunterricht fachbezogen reflektieren und entwickeln (Kompetenzen I, II),- kennen verschiedene unterrichtsrelevante Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen (KompetenzenI, II),- kennen unterschiedliche Werkzeuge, die beim Softwareentwurf eingesetzt werden können, sowie verschiedeneDiagrammformen, die dem Softwareentwurf dienen (Kompetenzen I, II),- kennen die in den Lehrplänen und Beildungsstandards beschriebenen Kompetenzen und Möglichkeitenihrer Umsetzung im Schulunterricht (Kompetenzen II, V).8 PrüfungsleistungenGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Informatik(Vorlesung)9 LiteraturempfehlungenKlausur (benotet)BAUMANN, R.: Didaktik der Informatik. Stuttgart 2 1996HARTMANN, W./NÄF, M./REICHERT, R.: Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin Heidelberg 2006HUBWIESER, P.: Didaktik der Informatik. Berlin, Heidelberg 2 2004HUMBERT, L.: Didaktik der Informatik – mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Wiesbaden 2005SCHUBERT, S./SCHWILL, A.: Didaktik der Informatik. Heidelberg 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!