12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>MNF-Geogr-621 Verantwortliche(r)Prof. Dr. Wilfried HoppeGeographie2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 23 Zugangsvoraussetzungen TurnusErfolgreiche Teilnahme Modul Fachdidaktik65Pflichtim Fach Geographiejährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und Statusa) Übung:Planung und Analyse von Geographieunterrichtb) Übung:Geographiedidaktische Begleitung des dreiwöchigen SchulpraktikumsLehrforma) Lehrgespräche und Übungen mit begleitendem eigenverantwortlichen Lernenb) begleitetes problemorientiertes und situiertes LernenMedien / Arbeitsformen1 SWS, 55 Teilnehmer in 2 Parallelveranstaltungen,Pflicht2 SWS, 55 Teilnehmer in 2 Parallelveranstaltungen,PflichtLehrgespräche mit Folienpräsentationen und computerunterstützter Visualisierung; Unterrichtsentwürfeund unterrichtspraktische Übungsmaterialien; klassische und neue Medien des GeographieunterrichtsArbeitsaufwand: Präsenz / Eigenstudiuma) Präsenz (1 SWS = 15 h); Eigenstudium und Lernen im sozialen Austausch 15 hb) Präsenz (2 SWS) und begleitetes problemorientiertes und situiertes Lernen 30 h; Eigenstudium undLernen im sozialen Austausch 45 h6 LehrinhalteDas Modul vermittelt Praxisbezüge zum Unterricht in der Sekundarstufe I und IIa) Übung- Unterrichtsprinzipen und ihre Relevanz im Geographieunterricht- Entwicklung von Lehrplänen zum Geographieunterricht- Begründung, Klassifizierung und Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen sowie Kompetenzen/Bildungsstandardsdes Geographieunterrichts- Lerntheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte fachdidaktischer Entscheidungen- fachspezifische Aspekte von Unterrichtsmethoden und Formen der Lern- und Lehrorganisation- besondere Unterrichtsformen im Geographieunterricht- Einsatz klassischer und neuer Medien im Geographieunterrichtb) Übung- Planung von Geographieunterricht- kriteriengeleitete Beobachtung von Geographieunterricht, Durchführung und Analyse von Unterrichtsversuchen7 Lernziele / KompetenzenLernziele:Die Studierenden sollen erste Grundsätze der Beobachtung, Planung, Gestaltung, Durchführung und Analysevon Geographieunterricht kennen und anwenden können.Kompetenzen:Sie entwickeln die Fähigkeit zur kritierienorientierten Beobachtung, Planung, Durchführung und Evaluationvon Geographieunterricht auf Basis von Unterrichtsprinzipien und Geographischen Bildungsstandards

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!