12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>2.2 Praxismodul 3: Master-PraktikumPHF-paed-LL2-praxMaPraxismodul Master1 Modulverantwortliche(r)ADir´in Christine Ziethen2 Studiengang StatusMaster of EducationPflicht3 Zugangsvoraussetzungen Turnus- jährlich, im Sommersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload2. Semester 1 Semester plus vier WochenPraktikumsphase in der vorlesungsfreienZeitVorbereitungsseminar:5 LP / 150 Stunden (30 Std. Präsenzzeit;ca. 120 Std. Selbststudium)Praktikum:5 LP / 150 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit LP, Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusVorbereitungsseminar: Lehren und Lernen in der schulischenPraxisPraktikum5 LP, 2 SWS, 30 Personen, Pflicht5 LP, 4 Wochen im Block in der vorlesungsfreienZeit nach dem SommersemesterPflicht, vgl. Praktikumsordnung derCAUKapazitätsgrundlagenDie Lehrveranstaltung ist mit max. 30 Teilnehmern durchführbar, <strong>das</strong> Institut kann in max. 8 Kursen, diedurch zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (insgesamt zwei 0,5 Stellen) gewährleistbar sind, max. 240 Studierendezulassen. Es wird darauf hingewiesen, <strong>das</strong>s höhere Studierendenzahlen nur durch entsprechendeKapazitätserhöhung bewältigt werden können.6 LehrinhalteDiese Lehrveranstaltung wird ihre Abfolge – abgesehen von der o.g. Rekapitulationsphase - jeweils mitden Studierenden abstimmen, die aus je verschiedenen Pädagogik-Modulen Kenntnisse mitbringen. ImMittelpunkt stehen die Aufgaben des Unterrichtens und Erziehens in der Schule.- Rekapitulation des Kenntnisstandes didaktischer Modelle und Unterrichtskonzeptionen aus den gewähltenPädagogik- Modulen des 1. MA-Semesters- Konsensuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der Inhalte gem. TeilnehmerbedürfnisEs wird zunächst ein im Kern verbindlicher Themenkatalog angeboten, der in etwa folgende Aspekte theoriegeleitetwie praxisbezogen aufarbeitet:a) Im Bereich der Erziehung- Bildung und Erziehung in Schule und Elternhaus- Lehrerselbstverständnis und -rolle- Schulrechtliche Grundfragenb) Im Bereich der Unterrichtung- Unterrichtskonzeptionen und -methoden als Gestaltungselemente in der Praxis, Planung, Durchführungund Evaluation von Unterrichtseinheiten- Gesprächsführung im Unterricht- BinnendifferenzierungDieses Spektrum ist von den Beteiligten selbst zu konturieren, thematische Wünsche der Studierendenwerden aufgenommen.95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!