12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>2. Master-Studium2.1 Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 2PHF-paed-LL2-AP5L1 Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Wilhelm BrinkmannLehren und Lernen 2: Geschichte der Pädagogik2 Studiengang StatusMaster of EducationWahlpflicht3 Zugangsvoraussetzungen Turnus- jährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload1. und 2. Semester 2 Semester 5 LP / 150 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit LP, Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusVorlesung: Geschichte der PädagogikVorlesung: Pädagogik der Gegenwart6 Lehrinhalte2,5 LP, 2 SWS, 120 Personen, Pflicht2,5 LP, 2 SWS, 120 Personen, PflichtDas Modul stellt pädagogische Theoriekonzepte in ihren historisch-gesellschaftlichen Entstehungszusammenhängenvor sowie die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft unter ideen- und sozialgeschichtlichenAspekten und in Bezug auf aktuelle pädagogische Themen und Probleme dar. In der zeitlichenDimension behandelt <strong>das</strong> Modul die Entwicklung pädagogischen Denkens und pädagogischer Einrichtungenvon den frühen orientalischen Hochkulturen bis in die Gegenwart. Im einzelnen geht es um:- Gegenstände, Fragestellungen und Methoden pädagogischer Historiographie,- die Beschäftigung mit der historischen Aufgabe der Erziehung als Begleitung von Lernprozessen undmit der Vielfalt der historisch-kulturell variierenden Institutionen und Organisationsformen,- den geschichtlich-gesellschaftlichen Prozess der Ausdifferenzierung, Spezialisierung und Professionalisierungvon Erziehung sowie der Scholarisierung und der Pädagogisierung der Gesellschaft.Vorlesungsinhalte AP4-1:- Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der Historischen Pädagogik- Entwicklungsgeschichte des pädagogischen Denkens von dem Alten Orient bis zur Gegenwart- Geschichte von schulischen und außerschulischen Erziehungs- und BildungseinrichtungenVorlesungsinhalte AP4-2:- Entwicklungsverlauf und Epochen des pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Denkens seitder Industrialisierung (Entstehung und Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft, Herbartianismus,Reformpädagogik, Pädagogik zwischen 1933 und 1945, Pädagogik 1945 bis 1990 in Ost- und Westdeutschland,Pädagogik am Beginn des 21. Jahrhunderts, Globalisierung und die Folgen für die Pädagogiketc.)- Disziplin- und Professionsgeschichte- Entwicklung grundlegender Paradigmen (Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Empirische Erziehungswissenschaft,Kritische Erziehungswissenschaft, transzendental-kritische Pädagogik, phänomenologischePädagogik, materialistische Pädagogik etc.; Bilanz des Paradigmenstreites)7 LernzieleDie Studierenden- verstehen die historisch invariante Aufgabe der Erziehung (der pädagogischen Begleitung der Lernprozesse,erwachsen zu werden) und die Vielfalt der historisch und kulturell variierenden Institutionen undOrganisationsformen der Erziehung (Kompetenz I),- wissen um die unterschiedlichen (geistes-, personen-, institutionen-, sozial- und mentalitätsgeschichtlicher)Blickwinkel pädagogischer Historiographie (Kompetenz I),- verstehen die Geschichtlichkeit pädagogischer Phänomene, vertiefen ihr Problembewusstsein und erweiternihren Verständnishorizont (Kompetenzen I, II, IV),- erkennen die Bedeutung der historischen Dimension für die pädagogische Theorie und Praxis (Kompe-83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!