12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-paed-LL2-BS11LLehren und Lernen 2: Sexualpädagogik / Prävention1 Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Uwe Sielert2 Studiengang StatusMaster of EducationWahlpflicht3 Zugangsvoraussetzungen Turnus- jährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload1. Semester 1 Semester 5 LP / 150 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit LP, Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusVorlesung: Sexualität und SexualpädagogikSeminar: SexualpädagogikSeminar: SuchtpräventionSeminar: Gewaltprävention2 LP, 2 SWS, 120 Personen, Pflicht3 LP, 2 SWS, 2 × max. 30 Personen,Wahlpflicht3 LP, 2 SWS, max. 30 Personen,Wahlpflicht3 LP, 2 SWS, max. 30 Personen,Wahlpflicht6 LehrinhalteVorlesung: Sexualität und Sexualpädagogik- Anthropologische, gesellschaftliche und pädagogische Diskurse angesichts der Themen Sexualität,Gender und Lebensweisen- Sexualität der Lebensalter: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter- Interkulturalität, sexuelle Orientierungen, Sexualität und Medien, sexuelle Grenzüberschreitungen,Genderaspekte, Sexualaufklärung, Sprache und Sexualität u. a.- Kooperation von Jugendhilfe und Schule zu psychosozialen ThemenSeminar: Sexualpädagogik- biografische Explorationen und Sexualkultur im Jugendalter heute- Sexualpädagogik als eigenständiges Thema mit Präventionsaspekten- Didaktik der Sexualpädagogik- aktuelle Themen der SexualpädagogikSeminar: Suchtprävention- Fachwissenschaftliche Einführung:Begriffe, Erscheinungsformen, Entwicklung und Ursachen- biografische Explorationen und Suchtverhalten von Schüler(inne)n heute- Entwicklung und aktuelle Konzepte von Suchtprävention in der SchuleSeminar: Gewaltprävention- Fachwissenschaftliche Einführung: Gewaltbegriffe, Erscheinungsformen, Entwicklung und Ursachen- Biografische Explorationen und Gewaltverhalten von Schüler(innen) heute- Schule als gewaltverstärkende und gewaltpräventive Institution- Konzepte der Prävention und Intervention in der Schule7 LernzieleDie Studierenden- kennen die Konzepte der Prävention sowie Chancen und Gefahren des Präventionsgedankens in pädagogischenKontexten und können sie kritisch beurteilen (Kompetenzen I, IV),- unterscheiden Sexualpädagogik als eigenständiges Thema schulischer Bildung von Präventionsaspektenund können es didaktisch aufbereiten (Kompetenzen I, II),- kennen allgemeine Lebenskompetenzförderung und einen spezifischen Präventionsbereich (Sucht,Gewalt, Teenagerschwangerschaften etc.) und können diese Kenntnisse in der Schule sowie mit Kooperationspartnernder Jugendhilfe umsetzen (Kompetenzen I, II, III),- verfügen über professionelle Kompetenz im Umgang mit der eigenen Biografie und pädagogischen Taktim Umgang mit anderen Lebensweisen (Kompetenzen IV, V).85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!