12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungStruktur und Inhalt des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>mit ihrer zukünftigen Berufsfähigkeit und -tätigkeit konfrontieren. Sie sollen Fachunterricht planen, durchführenund auswerten und im Spektrum ihrer zukünftigen pädagogischen Verantwortung zu einer vertiefenden Orientierunggelangen. Im Master-Praktikum sollen die Studierenden den Schulalltag gründlich kennen lernen undsich mit den Anforderungen an die Lehrerrolle intensiv auseinandersetzen.Das Modul besteht aus einer vorbereitenden Lehrveranstaltung (5 LP) und einem vierwöchigen Praktikum, <strong>das</strong>als Blockpraktikum stattfindet (5 LP). Die Studierenden sollen es im Regelfall in Schleswig-Holstein an einerSchule der angestrebten Laufbahn ableisten.2.3 Modul Psychologie: Psychologie des Lernens und LehrensPsychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien undempirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt,vorhergesagt und beeinflusst werden können. In diesem Modul werden in zwei Vorlesungen schulbezogenespsychologisches Fachwissen zu den Determinanten der Schulleistung und methodisches Wissen zu psychologischenDenkweisen vermittelt. Zudem werden kognitive und motivationale Aspekte von Lehr- und Lernprozessenschulbezogen dargestellt. In den Seminaren werden die Inhalte vertiefend reflektiert.2.4 Wahlpflichtmodul: Reflexion und UrteilskraftDie Studierenden wählen eines der Module „Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft“ oder „SoziologischeReflexion und soziale Ungleichheit“ oder belegen aus dem Bereich „Module Pädagogik: Lehren undLernen 2“ ein weiteres, noch nicht absolviertes Modul. Dies dient dazu, den Studierenden die philosophischebzw. soziologische Perspektive als eine übergeordnete Reflexionsmöglichkeit hinsichtlich der Ziele von Bildungallgemein, des Berufsbilds einer Lehrkraft und des Berufsfelds Schule zu eröffnen bzw. bietet es eine zusätzlicheMöglichkeit, die Kenntnisse in der Pädagogik zu vertiefen.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!