12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-phil-FD21 Verantwortliche(r)Prof. Dr. Ralf KonersmannPhilosophie2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 23 Zugangsvoraussetzungen TurnusPraxismodul 1 und PHF-phil-FD1PflichtIm Fach Philosophiejährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Philosophie(Seminar)6 Lehrinhalte2 SWS, 30 Personen, Pflicht- Erschließung philosophischer Inhalte bzw. Texte von allgemeinem und exemplarischen Interesse- Didaktisierung von Fachinhalten und didaktische Reduktion von Texten sowie die grobe Planung einerUnterrichtsstunde7 LernzieleDie Studierenden entwickeln erste allgemeine und fachbezogene Analyse- und Vermittlungsfertigkeiten,die für die Unterrichtspraxis notwendig sind. Sie- kennen den Lehrplan und die wichtigsten Schulbücher für den Philosophieunterricht an Gymnasien(Kompetenzen I, II),- können unter Anleitung adressatengerecht ein geeignetes Unterrichtsthema auswählen (Kompetenz III),- kennen unterschiedliche Unterrichtsformen und -methoden ihres Faches (Kompetenz III),- erproben diese Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen eines dreiwöchigen Schulpraktikums bei derKonzeption einer Unterrichtsstunde (Kompetenz III),- führen den geplanten Unterricht unter Aufsicht durch (Kompetenz III),- analysieren und reflektieren mit Unterstützung des schulischen Mentors ihre eigene Unterrichtstätigkeit(Kompetenz III).8 PrüfungsleistungenPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Philosophie(Seminar)9 LiteraturempfehlungenEntwurf einer Unterrichtsstunde(benotet)KRETSCHMER, H./STARY, J.: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 7 2006MARTENS, E.: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik.Hannover 2003REHFUS ,W. D./BECKER, H. (Hg.): Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Düsseldorf 1986REHFUS, W. D.: Der Philosophieunterricht. Kritik der Kommunikationsdidaktik und unterrichtspraktischerLeitfaden. Stuttgart-Bad Cannstatt 198676

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!