12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-phil-FD11 Verantwortliche(r)Prof. Dr. Ralf KonersmannPhilosophie2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Modul Fachdidaktik3 Zugangsvoraussetzungen TurnusPflichtim Fach Philosophie- jährlich, im Sommersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload4. Semester 1 Semester 2,5 von 5 LP / 75 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Philosophie(Seminar)6 Lehrinhalte2 SWS, 30 Personen, PflichtDie Lehrveranstaltung versteht sich als erste Heranführung an die fachlichen, didaktischen und beruflichenAnforderungen, die mit dem Berufsziel Philosophielehrer verbunden sind. Dabei geht es darum,schon in dieser frühen Phase des Studiums den fachlichen Lernprozess der Studierenden durch die Perspektiveder Vermittlung von Fachinhalten zu ergänzen.- Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Philosophie, lebensweltliche Orientierung zu ermöglichen- Reflexion der Stellung des Fachs Philosophie innerhalb der Wissenschaften- Geschichte, Zielsetzungen und institutionelle Rahmenbedingungen des Philosophieunterrichts an Schulen- Bedeutende Ansätze der Fachdidaktik Philosophie7 LernzieleZiel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zur eigenständigen Reflexion philosophischer Fachkenntnisseunter beruflichen Gesichtspunkten im Sinne des Leitbilds der Lehrerbildung der CAU anzuleiten.Die Studierenden- kennen verschiedene fachdidaktische Positionen und beurteilen diese mit Blick auf die erste Begegnungmit der Unterrichtspraxis (Kompetenz I),- reflektieren ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse unter der Perspektive einer adressatengerechtenVermittlung des Fachs in der Schule sowie <strong>das</strong> Berufsbild Lehrer allgemein (Kompetenz I),- kennen und reflektieren die KMK-Bildungsstandards, die Zielsetzungen und den Lehrplan des FachsPhilosophie in der Sekundarstufe I und II (Kompetenz I),- können auf dieser Basis ihr Wissen eigenständig vertiefen (Kompetenz V).8 PrüfungsleistungenGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Philosophie(Seminar)9 Literaturempfehlungen90-minütige Klausur (benotet)MARTENS, E: Philosophiedidaktik. In: Pieper, A. (Hg.): Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Leipzig2004, 281-303MARTENS, E.: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik.Hannover 2003REHFUS ,W. D./BECKER, H. (Hg.): Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Düsseldorf 1986REHFUS, W. D.: Der Philosophieunterricht. Kritik der Kommunikationsdidaktik und unterrichtspraktischerLeitfaden. Stuttgart-Bad Cannstatt 198647

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!