12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>TEF-info-FD21 Verantwortliche(r)Dr. Martin HalfpapInformatik2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 23 Zugangsvoraussetzungen TurnusPraxismodul 1 und TEF-info-FD1Pflichtim Fach Informatikjährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Informatik(Seminar)6 Lehrinhalte2 SWS, bis zu 45 Personen, Pflicht- Lehrplanbezogene Planung von Unterricht sowie didaktische Analyse- Methodenwahl und Medieneinsatz nach Einschätzung von Lerngruppen und Lernvoraussetzungen- Besonderheiten des Informatikunterrichts- Planung der Durchführung von Unterricht- Kritische Analyse und Reflexion von UnterrichtWeitere Inhalte:- Arbeit mit verschiedenen, für den Schulunterricht geeigneten Entwicklungsumgebungen wie z.B.JavaEditor, Delphi, BlueJ usw.- Handhabung von Hilfsumgebungen insbesondere für den Mittelstufenunterricht wie z.B. Kara,JavaHamster oder Karol- Entwerfen und Codieren von Programmen und kleineren Projekten für den Informatik-Anfangsunterricht- Arbeit mit einer funktionalen oder deklarativen Programmiersprache7 LernzieleDie Studierenden- sind in der Lage, mit in der Schule gebräuchlichen Entwicklungsumgebungen umzugehen (KompetenzI),- kennen die für die Sekundarstufe I und II möglichen Programmierhilfsmittel und können diese benutzen(Kompetenzen I, III),- können Algorithmen insbesondere für den Anfängerunterricht entwerfen, codieren und sie im Unterrichtschülergerecht einsetzen (Kompetenzen I, II, III),- kennen fachspezifische Unterrichtstechniken und -methoden und können diese einsetzen (KompetenzenI, III),- reflektieren ihr eigenes Unterrichtshandeln (Kompetenzen III, V).8 PrüfungsleistungenPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Informatik(Seminar)9 LiteraturempfehlungenHausarbeit: Praktikumsbericht mitStundenplanungen und Reflexion(benotet)BOLES, D.: Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Wiesbaden 2006DAMANN, P./WERMßEN, J.: Objektorientierete Programmierung mit Delphi. 2bde. Stuttgart 20<strong>01</strong>-2003MODROW, E.: Informatik mit Java. Band 1. Books on Demand GmbH. Norderstedt 2006REICHERT, R./NIEVERGELT, J./HARTMANN, W.: Programmieren mit Kara. Berlin, Heidelberg 2004RÖHNER, G.: Informatik mit Prolog. Sekundarstufe II. Hessisches Landesinstitut für Pädagogik. Wiesbaden200270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!