12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-kuns-FD11 Verantwortliche(r)Prof. Dr. Ingrid HoepelKunst2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Modul FachdidaktikPflichtim Fach Kunst3 Zugangsvoraussetzungen Turnus- jährlich, im Sommersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload4. Semester 1 Semester 2,5 von 5 LP / 75 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst(Seminar)6 Lehrinhalte2 SWS, 20 Personen, Pflicht- Lehren und Lernen kunstwissenschaftlicher und künstlerisch-praktischer Konzepte- Ausgangslage der Kinder und Jugendlichen (z.B. Theorien bildnerischer Entwicklung; Motivation; Bildmedienim Alltag)- Rezeptionsorientierung durch adressatenbezogene Kommunikations- und Vermittlungstechniken (z.B.Erarbeitung subjektorientierter und assoziativer Bildzugänge)- Kritische Reflexion der fachlichen Inhalte, Erkenntnisweisen und Fachmethodik- Reflexion disziplinübergreifender Aspekte (z.B. Alltagsästhetik, Bild- und Medienkompetenz) im Zusammenhangmit Grundbildung und Standards7 LernzieleDas Modul vermittelt Grundlagen des Lehrens, Lernens und Kommunizierens kunstwissenschaftlicher undkünstlerisch-praktischer Inhalte und Kompetenzen. Die Themen ergeben sich aus der zentralen Bedeutungder Kunstdidaktik für die Koordination der anteilig künstlerisch-praktischen und kunst- und mediengeschichtlichenFachinhalte des Studiums, die im eigenen Lernprozess der Studierenden verortet werdenmüssen. Das geschieht im Hinblick auf die Gestaltung von Vermittlungsprozessen, Schülerorientierungund Lernmotivation.Die Studierenden- reflektieren und koordinieren den eigenen fachwissenschaftlichen und künstlerischen Lernprozess(Kompetenzen I, II, III),- beziehen fachliches Wissen, künstlerisch-praktisches Können und konzeptuelles Planen auf BildungsundErziehungsprozesse (Kompetenzen I, II, III),- erwerben Fähigkeiten zur fachbezogenen Kommunikation und adressatengerechten Vermittlung vonFachinhalten und -methoden (Kompetenzen I, II),- beurteilen beispielhaft kunstdidaktische Konzepte für die Auswahl von Inhalten und die Unterstützungvon Lernmotivation und Lernprozessen (Kompetenzen I, II),- erwerben Kenntnisse der im Lehrplan, in den Bildungsstandards sowie in den EPA formulierten Kompetenzenund der Möglichkeiten ihrer Förderung im Unterricht (Kompetenz II).8 PrüfungsleistungenGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst(Seminar)9 LiteraturempfehlungenReferat und 2-stündige Klausur(benotet)EID, K./LANGER, M./RUPRECHT, H.: Grundlagen des Kunstunterrichts: Eine Einführung in die KunstdidaktischeTheorie und Praxis. Paderborn 2002KIRSCHENMANN, J.,/SCHULZ, F./ SOWA, H. (Hg.): Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München2006KUNST + UNTERRICHT. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett.H.1/1968 ff. (verschiedene Themenhefte je nach thematischem Schwerpunkt)43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!