12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-russ-FD11 Verantwortliche(r)OStR Manfred SteingräberRussisch2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Modul Fachdidaktik3 Zugangsvoraussetzungen Turnus49Pflichtim Fach Russisch- jährlich, im Sommersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload4. Semester 1 Semester 2,5 von 5 LP / 75 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Russisch(Übung)6 Lehrinhalte2 SWS, 25 Personen, Pflicht- Grundlagen des Lehrens, Lernens und Kommunizierens von fachlichen Inhalten- Russischunterricht im landeskundlichen Kontext (mit einem Schwerpunkt, der die Beziehungen zwischenSchleswig-Holstein und Russland bzw. spezifischen Regionen Russlands auf verschiedenenEbenen und Traditionssträngen thematisiert)- Umgang mit interkulturellem Lernen, mit Sprach- und Textarbeit im Rahmen themenorientierter, LehrbuchunabhängigerUnterrichtseinheiten- Inhalte und Zielsetzungen des Lehrplans für <strong>das</strong> Fach Russisch7 LernzieleDie Studierenden- kennen und beurteilen fachdidaktische Konzeptionen im Hinblick auf die Unterstützung von Lernmotivationund Lernprozessen (Kompetenz II),- sind in der Lage, ihren eigenen Lernprozess und ihre unterrichtliche Tätigkeit zu reflektieren (KompetenzenI, II),- können fachbezogen kommunizieren und Fachinhalte adressatengerecht vermitteln (Kompetenzen I, II),- kennen und reflektieren die im Lehrplan, in den KMK-Bildungsstandards sowie in den EPA formuliertenKompetenzen und Zielsetzungen und die Möglichkeiten ihrer Förderung im Unterricht (Kompetenzen I,II, III).8 PrüfungsleistungenGrundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Russisch(Übung)9 LiteraturempfehlungenKlausur (benotet)GÜNTHER, K./UTHESS H.: Methodik des Russischunterrichts. Berlin 1975HERMENAU, O.: Die Entwicklung der Sprachbeherrschung im Russischunterricht. Zweiter Teil der Methodikdes Russischunterrichts in der allgemeinbildenden Schule. Berlin 1963JOCHEMS, H.: Zu den Unterschieden zwischen Fachmethodik-Ost und Fachmethodik-West, in: Fremdsprachenunterricht45 (1992/8) 441ff.Literatur zur Fachdidaktik Russisch (Zusammenstellung von L. Waechter-Springer unter Mitarbeit von R.Schlossarek) ist abfragbar unter der Internetadresse:http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/fachdida/einzelthemen/default.htm(Die hier vorliegenden Übersichten enthalten – nach Themenkomplexen geordnet – Hinweise auf relevantefachdidaktische Veröffentlichungen in den Zeitschriften „Fremdsprachenunterricht“ 1992-1999 und„Praktika“ 1995-1999; sie reflektieren die neueren fachdidaktischen Konzeptionen und Entwicklungen.)RAMPILLON, U.: Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch, München: Hueber 1996Studierenden sowie Lehrenden des Faches Russisch zur Recherche und Lektüre empfohlen seien folgendePeriodika:Zielsprache Russisch. Zeitschrift für den Russischunterricht. München 1980-93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!