12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-spor-FD21 Verantwortliche(r)OStR Dirk GronkowskiSport2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 2Pflichtim Fach Sport3 Zugangsvoraussetzungen TurnusPraxismodul 1 und PHF-spor-FD1jährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Sport(Seminar mit integrierter Praxis)6 Lehrinhalte2 SWS, 24 Personen, PflichtDie Lehrveranstaltung überführt die Inhalte des Vorkurses PHF-spor-FD1 in reale Unterrichtszusammenhängeund leistet eine (Theorie-Praxis-Verknüpfung. Gegenstände des Seminars sind somit:- praktische Auslegung des Lehrplans Sekundarstufe I (Beispiel: Schwimmen / Unterstufe)- schriftliche Unterrichtsentwürfe (Funktion, Bausteine, Inhalte, Fachbegriffe)- mehrfache Durchführung von Unterricht- Anwendung und Diskussion verschiedener methodisch-didaktischer Ansätze- Unterrichtsbeobachtung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten- kriteriengeleitete Auswertung praktisch erteilten Unterrichts- Leistungs- und Lernanalyse von Unterrichtsgruppen und Einzelfällen7 LernzieleDie Studierenden- leisten <strong>das</strong> lehrplankonforme Unterrichten in einem ausgewählten Themenbereich und übernehmenphasenweise Rollenverantwortung in der Praxis des schulischen Lehrens (Kompetenz …),- sind mit der Einschätzung von Schülerleistungen und der darauf aufbauenden inhaltlichen, schriftlichensowie termingerechten Planung von Sportunterricht vertraut (Kompetenz …),- erkennen vielfältige theoretische Bezugspunkte (s. FD1) zur Planung, Durchführung, Analyse und Bewertungvon Sportunterricht und wenden diese strukturiert an (Kompetenz …),- erlernen die (selbst)kritische Reflexion erlebter bzw. durchgeführter Maßnahmen und können diesbezüglichadressatengerecht und sachlich kommunizieren (Kompetenz …),- sind für <strong>das</strong> dreiwöchige Praktikum an weiterführenden Schulen angemessen vorbereitet und dafürsensibilisiert, Möglichkeiten und Schwierigkeiten in weiteren Themenbereichen zu erkennen, Planungendarauf auszurichten, angeleitet zu unterrichten und ergiebig auszuwerten (Kompetenzen …),- können ihren Berufswunsch kompetent überprüfen und Studienziele differenzieren (Kompetenzen …).8 PrüfungsleistungenPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Sport(Seminar mit fachpraktischer Übung)9 LiteraturempfehlungenUnterrichtsvorbereitung(en), Lehrprobe(schriftlich/praktisch) – benotet. –Wiederholungsprüfung: Kurs wird wiederholtEin Handapparat mit Fachliteratur steht in der Fachbibliothek des Instituts für Sport und Sportwissenschaftbereit. Grundlagenliteratur ist in Form mehrerer Exemplare in der UB vorhanden.81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!