12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-russ-FD21 Verantwortliche(r)OStR Manfred SteingräberRussisch2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 23 Zugangsvoraussetzungen TurnusPraxismodul 1 und PHF-russ-FD178Pflichtim Fach Russischjährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Russisch(Übung)6 Lehrinhalte2 SWS, 25 Personen, Pflicht- Lehrplanbezogene Planung und Durchführung von Russischunterricht,- Didaktische Analyse und didaktische Rekonstruktion von Unterrichtsinhalten im Fach Russisch,- Russischunterricht im landeskundlichen und interkulturellen Kontext- Offene Formen des Russischunterrichts- Adressatenbezogene Kommunikations- und Präsentationstechniken- Analyse und Reflexion von Unterricht7 LernzieleDie Studierenden- können auf der Grundlage einer didaktischen Analyse Russischunterricht theoriegeleitet und lehrplankonformplanen (Kompetenz II),- bringen didaktische und methodische Konzepte unter Anleitung innerhalb eines landeskundlichen bzw.interkulturellen Rahmenthemas… zur Anwendung (Kompetenzen II, III),- können Lehr- und Lernstationen bzw. Unterrichtseinheiten auf historischem, literarischem, kulturellem,wirtschaftlichem und aktuellem Terrain erarbeiten und erproben diese Kenntnisse und Fähigkeiten imRahmen eines fachdidaktischen Praktikums (Kompetenzen II, III),- analysieren, reflektieren und evaluieren ihre eigenes Unterrichtshandeln mit Hilfe des schulischen Mentors(Kompetenzen II, V).8 PrüfungsleistungenPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Russisch(Übung)9 LiteraturempfehlungenReferat (benotet)GÜNTHER, K./UTHESS H.: Methodik des Russischunterrichts. Berlin 1975HERMENAU, O.: Die Entwicklung der Sprachbeherrschung im Russischunterricht. Zweiter Teil der Methodikdes Russischunterrichts in der allgemeinbildenden Schule. Berlin 1963JOCHEMS, H.: Zu den Unterschieden zwischen Fachmethodik-Ost und Fachmethodik-West, in: Fremdsprachenunterricht45 (1992/8) 441ff.Literatur zur Fachdidaktik Russisch (Zusammenstellung von L. Waechter-Springer unter Mitarbeit von R.Schlossarek) ist abfragbar unter der Internetadresse:http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/fachdida/einzelthemen/default.htm(Die hier vorliegenden Übersichten enthalten – nach Themenkomplexen geordnet – Hinweise auf relevantefachdidaktische Veröffentlichungen in den Zeitschriften „Fremdsprachenunterricht“ 1992-1999 und„Praktika“ 1995-1999; sie reflektieren die neueren fachdidaktischen Konzeptionen und Entwicklungen.)RAMPILLON, U.: Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch. München 1996Studierenden sowie Lehrenden des Faches Russisch zur Recherche und Lektüre empfohlen seien folgendePeriodika:Zielsprache Russisch. Zeitschrift für den Russischunterricht. München 1980-93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!