12.07.2015 Aufrufe

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

01-Modulhandbuch-Profil Lehramt-WiSe12-13 - Über das ZfL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> LehrerbildungModulbeschreibungen des <strong>Profil</strong>s <strong>Lehramt</strong>PHF-kuns-FD21 Verantwortliche(r)Prof. Dr. Ingrid HöpelKunst2 Studiengang Status2-Fächer-Bachelor <strong>Profil</strong> <strong>Lehramt</strong> (30 LP)Lehrveranstaltung(en) im Praxismodul 272Pflichtim Fach Kunst3 Zugangsvoraussetzungen TurnusPraxismodul 1 und PHF-kuns-FD1jährlich, im Wintersemester4 Semesterlage Dauer LP / Workload5. Semester 1 Semester 3 von 10 LP / 90 Stunden5 Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und StatusPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im FachKunst (Seminar)6 Lehrinhalte2 SWS, 20 Personen, Pflicht- Kritische Reflexion der fachlichen Inhalte, Erkenntnisweisen und Fachmethodik- Fachdidaktische Reflexion und Anwendung der allgemeinpädagogischen und psychologischen Kenntnisse- Fachspezifische Methoden der Unterrichtsplanung und –organisation- Kriteriengeleitete Analyse, Reflexion und Evaluation von Lehr- und Lernsituationen7 LernzieleDas Modul vermittelt Grundlagen der Planung, Gestaltung und Reflexion von fachspezifischen Lehr- undLernprozessen. Die im Studium erworbenen kunstpraktischen und kunstwissenschaftlichen Kenntnisse,Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in Bezug zu den pädagogischen und psychologischen Kenntnissengesetzt, schülerorientiert fachdidaktisch reflektiert und auf die didaktisch-methodische Gestaltung vonLernprozessen angewandt. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, <strong>das</strong> Schulpraktikum erfolgreichzu absolvieren und die Praktikumserfahrungen für die eigene weitere Ausbildung zu evaluieren.Die Studierenden- beurteilen beispielhaft fachdidaktische Ansätze für die Auswahl und didaktische Reduktion von Inhaltenzur Unterstützung von Lernmotivation und Lernprozessen (Kompetenzen I, II),- verfügen über rezeptive und produktive Strategien zur Vermittlung von Bild- und Medienkompetenz(Kompetenzen I, II),- vermitteln adressatengerecht künstlerisch-praktische und theoretische Fachinhalte (Kompetenzen I, II)- erwerben die Fähigkeit, eine Unterrichtsstunde altersangemessen, schülerorientiert und schüleraktivierendzu planen, durchzuführen und zu beurteilen (Kompetenzen II, III),- sind in der Lage, die Lehrerrolle selbstkritisch zu erproben und die Selbstwahrnehmung und Selbstkompetenzzu erweitern (Kompetenz III),- evaluieren ihre Unterrichtserfahrungen kritisch und konstruktiv im Hinblick auf die weitere Ausbildung(Kompetenzen II, III, V).8 PrüfungsleistungenPlanung, Durchführung und Analyse von Unterricht im FachKunst (Seminar)9 LiteraturempfehlungenAnleitung einer Übung im Seminar mitschriftlicher Vor- und Nachbereitung;Praktikumsbericht/Portfolio (benotet)EID, K./LANGER, M./RUPRECHT, H.: Grundlagen des Kunstunterrichts: Eine Einführung in die kunstdidaktischeTheorie und Praxis. Paderborn 2002KUNST + UNTERRICHT. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett. H.1,1968 ff. (verschiedene Themenhefte je nach thematischem Schwerpunkt)Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): LehrplanKunst für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Kiel 1997Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.): Lehr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!