30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Die Feuerfee kommt zu Besuch<br />

Umgang mit dem Element Feuer im Kindergarten<br />

Feuer hat eine faszinierende Wirkung auf Kinder. Es kann vernichten<br />

und zerstören, aber auch lebensrettend sein. Um Unfälle<br />

zu vermeiden, ist es wichtig für Kinder, den richtigen Umgang<br />

mit Feuer unter Anleitung zu erlernen. Aus diesem Grund ist in<br />

vielen Kindertagesstätten die Brandschutzerziehung bereits als<br />

fester Bestandteil in der Konzeption verankert.<br />

Ziele: Ziel ist es, neue methodische Impulse für den KiTa-Alltag<br />

mitzunehmen und Kindern den richtigen Umgang mit Feuer<br />

durch verschiedene Erfahrungen sinnlich erlebbar zu machen.<br />

Inhalte: In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Element<br />

Feuer beschäftigen, dazu viele praktische Ideen selbst ausprobieren.<br />

Experimente mit Feuer, die Erarbeitung kindgerechter<br />

Regeln im Umgang damit und deren methodische Umsetzung,<br />

aber auch Anregungen für den kreativen Bereich und Bewegungsbereich<br />

sind Inhalte dieses Seminars.<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Ines Wanasky, Erzieherin, Supervisorin<br />

Samstag, 13.03.2010, 09.00 - 15.00 Uhr<br />

1 U-Tag, 44,00 €<br />

B210261<br />

Unruhig, aggressiv, scheu ...<br />

Auffällige Kinder im Kindergarten besser erkennen,<br />

einschätzen und ihnen angemessen begegnen<br />

Fast jedes dritte Kind im Elementarbereich verhält sich auffällig.<br />

Dabei spielen nicht nur Unruhe und Aggressivität eine steigende<br />

Rolle, sondern auch Verhaltensweisen wie Rückzug oder<br />

Kontaktscheu. Kinder mit auffälligem Verhalten sind für Pädagoginnen<br />

im Kindergarten eine zunehmende Herausforderung.<br />

Diese Veranstaltung vermittelt eine kompakte Einführung in die<br />

Thematik auffälligen Verhaltens. Schwerpunkte sind die Einordnung<br />

und Zuordnung des kindlichen Verhaltens und Anregungen<br />

zum eigenen Verhalten, damit auch neue Sichtweisen auf die<br />

„schwierigen Fälle“ möglich werden.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erkennen mögliche Hintergründe für<br />

das auffällige Verhalten von Kindern und können die einzelnen Aspekte<br />

in einem Gesamtzusammenhang besser zuordnen. Möglichkeiten<br />

zur Erweiterung des Handlungsspielraums werden ausgelotet.<br />

Inhalte:<br />

- Wie kann ich das beobachtete Verhalten richtig einordnen und<br />

verstehen?<br />

- Der Hintergrund/mögliche Sinn des beobachteten Verhaltens<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!