30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen vorrangig für Leitungen und<br />

stellvertretende Leitungen<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 14<br />

Christa Jacobi-Royda, Heilpädagogin, Systemische Beraterin,<br />

Selbständige KiTa-Referentin<br />

1 U-Tag, 44,00 €<br />

1. Termin<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Dienstag, 23.02.2010, 09.00 - 15.15 Uhr<br />

A214261<br />

oder 2. Termin<br />

Großburgwedel, vhs, Auf dem Amtshof 8<br />

Donnerstag, 19.08.2010, 09.00 - 15.15 Uhr<br />

B210931<br />

Erfolgreiche Teambildung<br />

Teambildung als Leitungsaufgaben<br />

„Wir sind ein Team“ – ein Selbstverständnis, von dem man in vielen<br />

KiTas ausgeht. Ein verlockendes Ziel: im Team gemeinsam<br />

und erfolgreich zu arbeiten, selbstverantwortlich zu handeln, offen<br />

zu kommunizieren, füreinander einzustehen – kurz gesagt, an einer<br />

pädagogische Arbeit teilzuhaben, die von den Rahmenbedingungen<br />

her sehr viel Spaß macht. Allerdings ist die Kluft zwischen<br />

Wunsch, Anspruch und Realität oftmals groß. Teamarbeit entwikkelt<br />

sich eben nicht von allein. Voraussetzung sind neben dem persönlichen<br />

Einsatz und den Fähigkeiten der Teammitglieder auch<br />

klar strukturierte Kommunikationswege, Absprachen, gemeinsam<br />

entwickelte Regeln sowie eine zielorientierte Planung der gemeinsamen<br />

pädagogischen Arbeit.<br />

Ziele: Die Fortbildung soll dazu beitragen, die teilnehmenden<br />

(stellvertretenden) KiTa-Leiterinnen zu sensibilisieren für die persönlichen<br />

Stärken und Schwächen der „Teamspielerinnen“ ihrer<br />

KiTa, für die eigene Rolle als Teammitglied und Leitung. Sie soll<br />

Anregung zur Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires, um<br />

als Führungskraft die Weiterentwicklung des eigenen Teams effizient<br />

und zufrieden stellend mitzugestalten.<br />

Inhalte:<br />

- In welcher Phase der Teamentwicklung befinden wir uns?<br />

- Optimale Teamzusammensetzung oder mit einem neuen Team<br />

starten<br />

- Führungsverantwortung im Team<br />

- Konflikte erkennen und bearbeiten<br />

- Rollen im Team<br />

- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten regeln<br />

Methoden: Moderation, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Kleingruppenarbeit,<br />

Feedback, Impulsreferate<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!