30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Verhaltensoriginelle Kinder<br />

Kinder, die uns Pädagoginnen herausfordern und versuchen unsere<br />

Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel<br />

ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig,<br />

streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar<br />

neugierig. Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen<br />

uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen<br />

Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass sie in Einzelsituationen<br />

relativ gut zurechtkommen, aber in Kontakt mit anderen<br />

Kindern die Gruppe „sprengen“. Aber ebenso können verhaltensoriginelle<br />

Kinder aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig,<br />

spontan, hilfsbereit und sehr sensibel sein.<br />

Ziel: Allgemeine Tipps für den Erziehungsalltag kennen lernen<br />

Inhalte:<br />

- Verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder verhaltensoriginell?<br />

- Eine Frage der Perspektive?<br />

- Ein Blick auf die positiven Eigenschaften<br />

- Wie können wir mit verhaltensoriginellen Kindern geschickt<br />

umgehen und wo sind unsere Grenzen?<br />

Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Medien<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Thomas Rupf, Dipl.-Pädagoge, Therapeut<br />

Mittwoch, 14.04.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 48,00 €<br />

B210411<br />

Gärten für Kinder<br />

Restaurierung von Kindergartenaußengeländen<br />

Kinder sind von Natur aus spielende Menschen. Es ist ihre wichtigste<br />

und zugleich natürlichste Art, die Welt und das Leben kennen<br />

zu lernen und zu gestalten, indem sie spielend ausprobieren.<br />

Noch nie waren Kinder so arm an Möglichkeiten, draußen in<br />

der Natur mit anderen Kindern eigenständig und spielerisch ihre<br />

Umwelt zu begreifen, zu entdecken und zu erfahren.<br />

Ziele: In diesem Seminar sollen Anregungen gegeben werden, wie<br />

auf einem Kindergartenaußengelände ein naturnaher und kindgerechter<br />

Garten entstehen kann, ein Zuhause für Kinder, Pflanzen<br />

und Tiere.<br />

Inhalte:<br />

- Warum brauchen Kinder ein naturnahes Umfeld und wie ist die<br />

Beziehung der Kinder zur Natur?<br />

- Die Schulung der Sinne<br />

- Wie können die Sinne im Garten angeregt werden?<br />

- Wir werden über die Elemente und die Möglichkeiten, sie draußen<br />

spielend zu erfahren, sprechen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!