30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen vorrangig für Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Kleinstkindbereich<br />

Beobachtung im Kindergarten<br />

Beobachten und Dokumentieren bei Kleinstkindern<br />

Die Beobachtung und Dokumentation im Kleinstkindbereich<br />

setzt gute Kenntnisse über Entwicklungsstufen von Kindern und<br />

ein geschultes Auge für Beobachtungen voraus. Verschiedene Beobachtungskonzepte<br />

können im Kleinstkindbereich eingesetzt<br />

und miteinander verbunden werden. Durch die systematische<br />

Beobachtung wird ein fachlicher Austausch gefördert und die<br />

Kommunikation mit den Eltern erleichtert oder ist für ein Beratungsgespräch<br />

mit Eltern eine gute Hilfe.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen über verschiedene<br />

Beobachtungsraster und Dokumentationsmöglichkeiten für<br />

Kinder unter drei Jahren und erproben die Instrumente.<br />

Inhalte:<br />

- Organisatorischer Rahmen in der KiTa<br />

- Grundlagen der Beobachtung<br />

- Häufigkeitsaufzeichnung und Zeit-Personen-Gitter<br />

- Freie Beobachtung in Anlehnung an Lerngeschichten<br />

- Engagiertheit und emotionales Wohlbefinden als<br />

Beobachtungskriterien<br />

- Entwicklungstabelle von Beller<br />

- Grenzsteine der Entwicklung - Beobachtung als<br />

Frühwarnsystem bei möglichen Entwicklungsrisiken<br />

- Entwicklungsgitter (Kiphard/Ohlmeier)<br />

- Beobachtungsbogen für Eltern (Sprache/Entwicklungsstand)<br />

Methoden: Theoretischer Input, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Übungen, Handhabung von Checklisten und Beobachtungsbogen<br />

Vorteilhaft wäre die Arbeit an eigenen, mitgebrachten Beispielen.<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Jens Möller, Dipl.-Sozialpädagoge, KiTa-Fachbuchautor<br />

Samstag, 03.07.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 64,00 € (inkl. Materialkosten)<br />

B210831<br />

Mit allen Sinnen die Welt entdecken<br />

Bildung durch Spiel- und Wahrnehmungsförderung<br />

für Kinder von null bis drei Jahren<br />

Dieses Seminar lädt die Teilnehmerinnen ein, gemeinsam ein Methodenset<br />

für die praktische Bildungsarbeit mit Kindern im Alter<br />

von null bis drei Jahren auf Grundlage der Spiel- und Interaktionspädagogik<br />

zu entwickeln und zu erproben. Dabei finden<br />

nachfolgende Schwerpunktthemen Berücksichtigung:<br />

Sensibilisierung der Körpersinne bei Kleinst- und Kleinkindern<br />

von null bis drei Jahren durch:<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!