30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen vorrangig für Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Hort- und dem Grundschulbereich<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erkennen die wesentlichen Bereiche,<br />

die bei einer Konzeption unter aktuellen Gesichtspunkten bearbeitet<br />

werden sollten. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in<br />

den Aufbau und die Struktur, die bei der einer Konzeptionsentwicklung<br />

zu beachten sind. Sie überprüfen die eigene Konzeption<br />

in Hinblick auf Veränderungen. Im Seminar werden Möglichkeiten<br />

und Methoden erarbeitet, wie neue Aspekte Eingang in die<br />

Hort-Konzeption finden.<br />

Inhalte:<br />

- Aspekte einer Konzeption<br />

- Aufbau bzw. Fortschreibung einer Konzeption für den Hort<br />

- Schritte zur Umsetzung<br />

- Aspekte der Einbeziehung von Mitarbeiter/innen<br />

- Zeitstruktur<br />

- Trägerabstimmung<br />

- Beteiligung der Eltern<br />

Methoden: Impulsreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion,<br />

Moderationsabläufe<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Esta Schlenther-Möller, Supervisorin, KiTa-Fachbuchautorin<br />

Donnerstag, 25.02.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 50,00 €<br />

B210851<br />

Wir sind immer an einem aktuellen und kundenorientierten<br />

Programm interessiert. Daher nehmen wir gern Ihre Anregung<br />

zur Durchführung einer neuen Veranstaltung entgegen.<br />

Bitte teilen Sie uns auch mit, wie wir unser laufendes<br />

Angebot organisatorisch verbessern können.<br />

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

Auffällige Kinder im Hort besser erkennen, einschätzen und ihnen<br />

angemessen begegnen<br />

Die Zahl der Kinder, die ein auffälliges Verhalten zeigen, ist in den<br />

letzten Jahren gestiegen. Dabei spielen nicht nur Unruhe und Aggressivität<br />

eine Rolle sondern auch Verhaltensweisen wie Rückzug<br />

oder Kontaktscheu. Kinder mit auffälligem Verhalten sind für<br />

Pädagoginnen im Hort und auch in der Schule eine zunehmende<br />

Herausforderung. Dieses Seminar vermittelt eine kompakte Einführung<br />

in die Thematik auffälligen Verhaltens. Schwerpunkte<br />

sind die Einordnung, Zuordnung des kindlichen Verhaltens und<br />

Anregung zum eigenen Verhalten, damit auch neue Sichtweisen<br />

auf die „schwierigen Fälle“ möglich werden.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!