30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen sollen die Schlüsselbegriffe Engagiertheit<br />

und emotionales Wohlbefinden kennen lernen. Sie sollen<br />

erkennen, wie einfach die Umsetzung nach der LES-K zur Bildungsdokumentation<br />

ist und wie sie aussehen kann.<br />

Inhalte: Die Teilnehmerinnen erhalten Beobachtungsbögen zur Einschätzung<br />

von Engagiertheit und emotionalem Wohlbefinden der<br />

Gesamtgruppe sowie für individuelle Beobachtungen. Diese Bögen<br />

werden alle im Seminar erprobt, damit die Teilnehmerinnen sie optimal<br />

in den Einrichtungen einsetzen können. Mit diesem Beobachtungskonzept<br />

geschult soll es Ihnen möglich sein, ihr erzieherisches<br />

Handeln auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder auszurichten.<br />

Methoden: Vortrag, Moderationstechnik, Arbeit in Kleingruppen,<br />

Übungen, Arbeit mit vorbereitetem Material und Texten,<br />

Einsatz von Medien, Originalfilm zur LES-K zum Kennen lernen<br />

und besseren Verständnis von Engagiertheit<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Marlis Burde, KiTa-Fachwirtin, KiTa-Fachreferentin<br />

Samstag, 05.06.2010, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag, 19.06.2010, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

2 U-Tage, 96,00 €<br />

B210651<br />

Graphomotorik - Einführungskurs<br />

Förderung der Mal- und Schreibfähigkeit<br />

im Kindergarten und in der Schule<br />

Die Fähigkeit Malen und Schreiben zu können, entwickelt sich nicht<br />

erst in der Schule, sondern bereits im Kleinkindalter und im Kindergartenalter.<br />

Immer häufiger fallen Kinder auf, die beim Malen und<br />

Schreiben Probleme haben. Um dieses zu vermeiden, gibt es viele<br />

einfache, spielerische Fördermöglichkeiten für Alltag und Kindergarten.<br />

Aber auch für die Grundschule gibt es vielfältige Möglichkeiten,<br />

die Schreibfähigkeit zu unterstützten und zu verbessern.<br />

Ziele: Am Ende des Lehrganges sollen die Teilnehmerinnen dazu<br />

befähigt sein, Probleme in der Mal- und Schreibfähigkeit zu erkennen<br />

und mindern zu können.<br />

Inhalte:<br />

- Mal- und Schreibentwicklung<br />

- Schreibelemente<br />

- Komponenten der Schrift<br />

- Mal- und Schreibmaterialien<br />

- Einfache Grundlagen der Diagnostik<br />

- Fördermöglichkeiten<br />

Methoden: Graphomotorik, sensorische Intrgrationstherapie,<br />

Psychomotorik, Entwicklungspsychologie<br />

Mitzubringen (falls vorhanden): Diverse Malstifte, Malbögen,<br />

Wasserfarben, Pinsel, Scheren, Bastelmaterial<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!