30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Händewaschen, Tisch decken, nehmen in ihrem Programm einen<br />

wichtigen Platz ein, sie erleichtern den Kindern selbstständig zu<br />

handeln und sich sicher in der Gesellschaft zu bewegen.<br />

Ein wichtiges Element ihrer Methode ist die Sicht auf die Welt,<br />

in der wir leben als Ganzes. Mit der „Kosmischen Erziehung“ ermöglicht<br />

sie Kindern, sich die Welt Schritt für Schritt zu erschließen<br />

und Zusammenhänge zu begreifen.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über das<br />

Leben und Werk der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori.<br />

Die Prinzipien und Methodik der Montessori-Pädagogik werden<br />

an praktischen Beispielen erläutert.<br />

Inhalte:<br />

- Einführungsvortrag<br />

- Die Prinzipien der Montessori-Pädagogik<br />

- Bedeutung der „Übungen des Praktischen Lebens“ nach Maria<br />

Montessori in der heutigen Erziehung<br />

- Kosmische Erziehung am Beispiel der Entwicklung des Lebens<br />

auf der Erde<br />

Methoden: Vortrag, Darbietungen, Workshop-Arbeit<br />

Mitzubringen: Schere, Zeichenutensilien<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Dorothee Herrmuth, Grundschulrektorin i.R.,<br />

Montessori-Lehrerin<br />

Dienstag, 11.05.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 52,00 €<br />

B210591<br />

Naturpädagogische Fortbildung im Wald<br />

Der Wald - ein spannender Lernort zum Forschen und Entdecken<br />

Die Natur ist in ihrem Artenreichtum der Bäume und Pflanzen<br />

sowie kleiner und großer Tiere ein idealer Lernort zum Beobachten,<br />

Forschen und Erleben. Das große Erlebnisspektrum des<br />

Waldes eröffnet den Kindern vielfältige Möglichkeiten in eine<br />

Phantasiewelt einzutauchen und sich in ihrer Kreativität und ihrem<br />

Wissenshunger neue Wege zu erschließen.<br />

Ziele: Die Teilnehmerinnen erhalten praxisorientiertes Rüstzeug<br />

für Naturschutz- und Waldprojekte mit Kindern. Des Weiteren<br />

bekommen sie Anregungen für kreative Gestaltungsaktionen aus<br />

Naturmaterialien mit Kindern.<br />

Inhalte:<br />

- Welche Einstellung habe ich persönlich zum Lebensraum „Wald“?<br />

- Wie sollte ich eine Gruppe für eine Waldaktion vorbereiten?<br />

- Planung eines Waldprojektes mit unterschiedlichen Aktionsstationen,<br />

z. B. der Baum als Lebensraum, die Forschungsstation,<br />

der Spiegellauf<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!