30.11.2012 Aufrufe

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

BU - Bildungsverein Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortbildungen für alle KiTa-Mitarbeiterinnen<br />

Spielen macht Spaß<br />

Einsatz von Spielideen zur Förderung von KiTa-Kindern<br />

Im Alltag fallen immer häufiger Kinder und Jugendliche auf, die<br />

sich nur schwer konzentrieren können. Nur selten haben diese<br />

eine ADS/ADHS oder einen Asberger-Autismus. In vielen Fällen<br />

liegt es an Problemen der Körperwahrnehmung, oder einer Unter-<br />

oder Überforderung. Mit einfachen Spielen kann die Fähigkeit<br />

zur Konzentration und Aufmerksam gezielt unterstützt und<br />

verbessert werden. Solche Spielideen sollen den Teilnehmerinnen<br />

vorgestellt werden.<br />

Ziele:<br />

- Einführung in die mehrdimensionale Wahrnehmungsförderung<br />

- Vorstellung von Spielmöglichkeiten<br />

- Fähigkeit entwickeln, bekannte Spiele für die Konzentrationsförderung<br />

einsetzten oder modifizieren zu können<br />

- Auffälligkeiten im Bereich der Konzentration und Aufmerksamkeit<br />

erkennen zu können<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in das Thema<br />

- Grundlagen der Kindesentwicklung im Bereich der Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration<br />

- Einführung in die Wahrnehmungspsychologie, vor allem im<br />

Bereich der kinästhetischen Perzeption<br />

- Praktische Erfahrungen der Spielideen<br />

Methoden: Mehrdimensionale Wahrnehmungsförderung, Psychomotorik,<br />

Graphomotorik, Sensorische Integrationstherapie, Systematische<br />

operationalisierte therapeutische Diagnostik nach Loose<br />

Mitzubringen (falls vorhanden): Malstifte, Malpapier, Igelball<br />

Neustadt, VZ Leinepark, Suttorfer Str. 8<br />

Teilnahmeplätze: min. 7, max. 16<br />

Antje-Catrin Loose, Dipl.-Psychologin,<br />

Lehrkraft für Kindertherapien<br />

Montag, 10.05.2010, 08.30 - 15.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 48,00 €<br />

B210581<br />

Einführung in die Montessori-Pädagogik<br />

Die Prinzipien der Montessori-Pädagogik -<br />

Bedeutung der „Übungen des Praktischen Lebens“ nach Maria<br />

Montessori in der heutigen Erziehung<br />

Maria Montessori lebte von 1870 bis 1951. Als Ärztin und Pädagogin<br />

beschäftigte sie sich mit der Entwicklung von Kindern und<br />

begründete eine ganz neue Sicht auf das Kind. Sie bildete Erzieherinnen<br />

in Kursen aus und gründete Kinderhäuser und Schulen.<br />

Die Übungen des täglichen Lebens, z. B. Ordnen von Materialien,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!